1. April

Die besten Aprilscherze aller Zeiten

April, April! Anregung gefällig? Von „homegrown spaghetti“ bis zur Kehrwoche als Weltkulturerbe: Diese Aprilscherze aus aller Welt sind in die Geschichte eingegangen.

Noch keine Idee für einen gelungenen Aprilscherz? Holen Sie sich Anregungen - in unserer Bildergalerie haben wir die Besten zusammengetragen.

© dpa

Noch keine Idee für einen gelungenen Aprilscherz? Holen Sie sich Anregungen - in unserer Bildergalerie haben wir die Besten zusammengetragen.

Von Theresa Schäfer/dpa

Stuttgart - „April, April“ schallt es am ersten des Monats quer durch die Republik. Der 1. April ist der Tag, an dem sich Scherzkekse mal so richtig austoben dürfen. Ob Sie Ihren Kollegen im Kopierraum einschließen oder Ihrer Frau das Nachbarskind als Ihre uneheliche Tochter vorstellen - erlaubt ist, was Spaß macht.

Sehen Sie hier im Video: Der Klassiker aller Aprilscherze – Die ehrwürdige BBC strahlte 1957 eine Dokumentation über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz aus - nichts gehe über „homegrown spaghetti“ schwärmte der BBC-Kommentator im seriösen Oxford-Englisch:

Woher die Aprilscherz-Tradition kommt? So genau weiß das niemand. In Deutschland erstmals bezeugt wurden Aprilscherze wohl schon 1618 in Bayern. Geht es um den exakten historischen Ursprung, so scheiden sich die Geister. Eine beliebte Entstehungstheorie geht auf die Kalenderreform des französischen Königs Karl IX. zurück. Der verlegte den Neujahrstag 1564 vom 1. April auf den 1. Januar. Witzbolde verschickten ihre Einladungen zu Neujahrsfeiern angeblich trotzdem weiter zum 1. April. Wer darauf reinfiel, wurde verspottet.

Fest der Dummen und Narren in der Antike

Möglicherweise begann der Brauch auch schon in antiker Zeit mit den römischen Feiern zu Ehren des Gottes Quirinus. Die sogenannten Quirinalien galten als Fest der Dummen und Narren. Im römischen Kalender fielen sie zwar auf den 17. Februar, Kalenderreformen bewirkten möglicherweise eine Verschiebung auf den 1. April.

Als kleine Anregung ist unsere Bildergalerie mit den berühmtesten Aprilscherzen aller Zeiten gedacht.

Er ist der Klassiker aller Aprilscherze und auch nach 54 Jahren noch taufrisch: Die ehrwürdige BBC strahlte 1957 eine Dokumentation über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz aus - nichts gehe über „homegrown spaghetti“ schwärmte der BBC-Kommentator im seriösen Oxford-Englisch. Noch heute <a href="http://www.youtube.com/watch?v=27ugSKW4-QQ" target="_blank">ist dieser Aprilspaß auf dem Online-Videoportal Youtube</a> zu sehen.

© dpa

Er ist der Klassiker aller Aprilscherze und auch nach 54 Jahren noch taufrisch: Die ehrwürdige BBC strahlte 1957 eine Dokumentation über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz aus - nichts gehe über „homegrown spaghetti“ schwärmte der BBC-Kommentator im seriösen Oxford-Englisch. Noch heute <a href="http://www.youtube.com/watch?v=27ugSKW4-QQ" target="_blank">ist dieser Aprilspaß auf dem Online-Videoportal Youtube</a> zu sehen.

Die Kehrwoche ist ein schwäbisches Nationalheiligtum. So heilig, dass sie zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt wird, aber dann doch nicht: Der Stuttgarter Stadtrat Reinhard Löffler machte sich 2005 einen Aprilscherz daraus - und nicht nur die Bild-Zeitung fiel darauf herein.

© dpa

Die Kehrwoche ist ein schwäbisches Nationalheiligtum. So heilig, dass sie zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt wird, aber dann doch nicht: Der Stuttgarter Stadtrat Reinhard Löffler machte sich 2005 einen Aprilscherz daraus - und nicht nur die Bild-Zeitung fiel darauf herein.

Ein Burger für Linkshänder mit seitenverkehrter Belegung - vom Ansturm zu schließen, der über die „Burger-King“-Filialen hereinbrach, als sich die Fast-Food-Kette 1998 diesen Aprilscherz erlaubte, muss das ein Produkt sein, auf das die Welt gewartet hat.

© dpa

Ein Burger für Linkshänder mit seitenverkehrter Belegung - vom Ansturm zu schließen, der über die „Burger-King“-Filialen hereinbrach, als sich die Fast-Food-Kette 1998 diesen Aprilscherz erlaubte, muss das ein Produkt sein, auf das die Welt gewartet hat.

Die Redakteure der „Tagesschau“, so scheint es, lachen auch gerne mal über sich selbst: 2007 verkündeten sie in der seriösen Nachrichtensendung, ihre Erkennungsmelodie werde künftig nicht mehr live vom im Studio anwesenden Symphonieorchester eingespielt, sondern käme von nun an vom Band. April, April!

© ARD

Die Redakteure der „Tagesschau“, so scheint es, lachen auch gerne mal über sich selbst: 2007 verkündeten sie in der seriösen Nachrichtensendung, ihre Erkennungsmelodie werde künftig nicht mehr live vom im Studio anwesenden Symphonieorchester eingespielt, sondern käme von nun an vom Band. April, April!

Hunde und Postboten sind oft wie Feuer und Wasser - was liegt da näher, als aus dem beliebten Klischee einen Aprilscherz zu stricken: Die Deutsche Post ließ 1998 verlauten, 100.000 Briefträger würden mit „Dienstwürstchen“ ausgerüstet, um bissige Hunde abzuwehren.

© dpa

Hunde und Postboten sind oft wie Feuer und Wasser - was liegt da näher, als aus dem beliebten Klischee einen Aprilscherz zu stricken: Die Deutsche Post ließ 1998 verlauten, 100.000 Briefträger würden mit „Dienstwürstchen“ ausgerüstet, um bissige Hunde abzuwehren.

Die Telefone des ZDF liefen heiß, als Thomas Gottschalk 2006 verkündete, er werde „Wetten, dass...?“ den Rücken kehren - welche Erleichterung für die Gottschalk-Fans, als sie erfuhren, dass die Hiobsbotschaft nur ein Aprilscherz gewesen war. Fünf Jahre später wurde aus dem Spaß Ernst: 2011 räumte Gottschalk seinen Platz auf der Wett-Couch tatsächlich.

© dpa

Die Telefone des ZDF liefen heiß, als Thomas Gottschalk 2006 verkündete, er werde „Wetten, dass...?“ den Rücken kehren - welche Erleichterung für die Gottschalk-Fans, als sie erfuhren, dass die Hiobsbotschaft nur ein Aprilscherz gewesen war. Fünf Jahre später wurde aus dem Spaß Ernst: 2011 räumte Gottschalk seinen Platz auf der Wett-Couch tatsächlich.

1986 berichtete eine Pariser Zeitung, dass der Eiffelturm abgebaut und im geplanten Euro Disneyland Resort wieder aufgestellt würde. Auf dem alten Platz in der Stadt solle ein neues Stadion für die Olympischen Spiele 1992 entstehen. Obwohl es nur ein Scherz war, waren die Pariser außer sich.

© AP

1986 berichtete eine Pariser Zeitung, dass der Eiffelturm abgebaut und im geplanten Euro Disneyland Resort wieder aufgestellt würde. Auf dem alten Platz in der Stadt solle ein neues Stadion für die Olympischen Spiele 1992 entstehen. Obwohl es nur ein Scherz war, waren die Pariser außer sich.

Ein Comeback des ersten und bisher einzigen Präsidenten in der Geschichte der USA, der vor Ablauf seiner Amtszeit seinen Hut nehmen musste? Für viele Amerikaner eine Horrorvorstellung. Glück für sie, dass Richard Nixon im Jahr 1992 gar keine Rückkehr in die Politik plante - es handelte sich nur um den Aprilscherz eines Radiosenders.

© AP

Ein Comeback des ersten und bisher einzigen Präsidenten in der Geschichte der USA, der vor Ablauf seiner Amtszeit seinen Hut nehmen musste? Für viele Amerikaner eine Horrorvorstellung. Glück für sie, dass Richard Nixon im Jahr 1992 gar keine Rückkehr in die Politik plante - es handelte sich nur um den Aprilscherz eines Radiosenders.

Holzklasse extrem: Am 1. April 2008 warb die Fluglinie Virgin Blue in Anzeigen und Radiospots mit Flügen ohne Sitzplätze. Die Stehplätze könnten Reisende zu sehr günstigen Konditionen buchen - Wadenmassagen inklusive. Einige hundert Leute sollen die Buchung tatsächlich versucht haben.

© Lufthansa/AP

Holzklasse extrem: Am 1. April 2008 warb die Fluglinie Virgin Blue in Anzeigen und Radiospots mit Flügen ohne Sitzplätze. Die Stehplätze könnten Reisende zu sehr günstigen Konditionen buchen - Wadenmassagen inklusive. Einige hundert Leute sollen die Buchung tatsächlich versucht haben.

Schwerelos: Die BBC sendete 1976 einen Beitrag über ein astronomisches Phänomen. Der Pluto würde erstmals hinter Jupiter ziehen und auf der Erde für ein paar Sekunden die Gravitation verringern. Genau um 9.47 Uhr am 1. April. Ein Astronom erklärte, dass die Leute um 9.47 Uhr nur in die Luft zu springen bräuchten, um die verringerte Schwerkraft zu spüren. Tausende Briten ließen sich in den April schicken und hüpften bereitwillig mit.

© AFP

Schwerelos: Die BBC sendete 1976 einen Beitrag über ein astronomisches Phänomen. Der Pluto würde erstmals hinter Jupiter ziehen und auf der Erde für ein paar Sekunden die Gravitation verringern. Genau um 9.47 Uhr am 1. April. Ein Astronom erklärte, dass die Leute um 9.47 Uhr nur in die Luft zu springen bräuchten, um die verringerte Schwerkraft zu spüren. Tausende Briten ließen sich in den April schicken und hüpften bereitwillig mit.

Der Zoo von Singapur bot am 1. April 1998 Frühstück und Morgengymnastik mit einem seiner Orang-Utans an. Zahlreiche Interessierte meldeten sich, um dabei zu sein. Was als Aprilscherz geplant war, wird mittlerweile in ähnlicher Form im Zoo wirklich angeboten.

© dpa

Der Zoo von Singapur bot am 1. April 1998 Frühstück und Morgengymnastik mit einem seiner Orang-Utans an. Zahlreiche Interessierte meldeten sich, um dabei zu sein. Was als Aprilscherz geplant war, wird mittlerweile in ähnlicher Form im Zoo wirklich angeboten.

Die britische Zeitung „The Guardian“ veröffentlichte 1977 eine mehrseitige Sonderbeilage über den zehnten Geburtstag des (wohlgemerkt erfundenen) Insel-Staates „San Serriffe“. Die Reisebüros waren verblüfft, als plötzlich viele Briten dort ausspannen wollten.

© dpa

Die britische Zeitung „The Guardian“ veröffentlichte 1977 eine mehrseitige Sonderbeilage über den zehnten Geburtstag des (wohlgemerkt erfundenen) Insel-Staates „San Serriffe“. Die Reisebüros waren verblüfft, als plötzlich viele Briten dort ausspannen wollten.

Am 1. April 1985 berichtete das Magazin „Sports Illustrated“, dass ein unglaubliches Baseball-Talent namens „Sidd Finch“ zu den New York Mets kommen würde. Der Werfer könne Bälle auf bis zu 270 Stundenkilometer beschleunigen. Das nächste Spiel der Baseballmannschaft war wegen des fiktiven Spielers restlos ausverkauft.

© AP

Am 1. April 1985 berichtete das Magazin „Sports Illustrated“, dass ein unglaubliches Baseball-Talent namens „Sidd Finch“ zu den New York Mets kommen würde. Der Werfer könne Bälle auf bis zu 270 Stundenkilometer beschleunigen. Das nächste Spiel der Baseballmannschaft war wegen des fiktiven Spielers restlos ausverkauft.

Zum Artikel

Erstellt:
1. April 2023, 09:12 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen