Die Grillmeister kommen aus Stuttgart
Barbecue-Profis haben sich am Wochenende in Stuttgart auf dem Messegelände getroffen und um die Wette gegrillt. Es war die Feuerprobe zur WM 2024.

© WWW.MIKETRAFFIC.COM/THOMAS WAGNER
Bei der Internationalen Deutsche Grill- und Barbecue-Meisterschaft wurde am Wochenende in Stuttgart gegrillt.
Von Torsten Schöll
Stuttgart - Das „Real Smoke BBQ-Team“ hat sich am Samstag hoch motiviert gezeigt. Für die Internationale Deutsche Grill- und Barbecue-Meisterschaft haben sich die Lokalmatadoren viel vorgenommen. „Wir starten mit einem andalusischen Grillspieß und einem vegetarischen Menü“, erklärt Tobias Walker am Samstag auf dem Freigelände der Messe Stuttgart.
Der spanische Fischspieß, den das neunköpfige Team aus Stuttgart und der Region im Rahmen des Wettbewerbs zubereitet, vereint Wolfsbarsch, Tintenfisch, auf dem Grill geschmorte Rotweinzwiebeln und Pimientos de Padron, kleine Bratpaprikaschoten.
Das und andere Grillrezepte überzeugten die Jury: am Sonntag wurden den Stuttgarter zum Deutschen Meister gekürt. Den internationalen Titel gewann das Team „Tiroler Gluat“ aus Innsbruck, der Amateurwettbewerb ging an das „Brandstifter BBQ“ aus Leinfelden-Echterdingen. Insgesamt 32 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz grillten zwei Tage lang um die drei verschiedenen Titel.
Neben dem Deutschen Meister der Profis lobt die German Barbecue Association (GBA) einen internationalen und einen Amateurtitel aus. Preisgeld: insgesamt 15 000 Euro. 3000 Euro erhält der „Deutsche Grill- und BBQ-König“, das beste Team im Wettbewerb der Profis. Die GBA trägt die Deutsche Meisterschaft der Griller bereits zum 26. Mal aus.
Im Profi-Wettbewerb treten auch die Stuttgarter an, die bereits Deutscher Vizemeister waren: Wie Teammitglied Stephan Beck erklärt, habe ein Sieg im Amateur-Lager, den die Gruppe 2017 gewann, automatisch den Aufstieg zu den Profis zufolge. „Der Spaß steht beim Grillen aber immer im Vordergrund“, sagt Beck.
Sechs Gänge aus sechs verschiedenen Bereichen müssen die Profi-Teams im Laufe des Wochenendes zubereiten: vom Barbecue-Frühstück bis zum Dessert. Dazwischen liegen Menüs aus gegrilltem Schweinefleisch, Huhn, Fisch und eine vegetarische Variante. Norbert Blaschke aus dem fast 70 Personen umfassenden Jurorenpool betont, dass die Beurteilung harte Arbeit sei.
Die Veranstaltung, die zum ersten Mal in Stuttgart stattfindet, ist die erste Messe, die auf dem Gelände der Messe Stuttgart vollständig unter freiem Himmel gehalten wird. Neben den Wettbewerbsteilnehmern präsentieren an den beiden Messetagen rund 80 Aussteller aus der Grill- und Barbecue-Branche die neuesten Trends rund ums Grillen.
Mit seinen Gedanken bereits ein wenig im kommenden Jahr ist Oliver Sievers, Grillweltmeister und Präsident der GBA. Der diesjährige Wettbewerb gilt als Testlauf für die Barbecue-Weltmeisterschaft, die im Juli kommenden Jahres gemeinsam vom deutsche Grillverband, der World Barbecue Association und der Messe ebenfalls in Stuttgart veranstaltet wird, sagt Sievers „Wir hoffen dann auf über 100 Teams aus 40 Nationen.“