Neue Pkw aus Stuttgart

Diese Autos bringen Porsche und Mercedes 2023 auf den Markt

Die schwäbischen Hersteller bringen neue Elektroautos auf den Markt und hauchen traditionsreichen Verbrennermodellen noch einmal neues Leben ein. So sieht das Programm von Mercedes und Porsche aus.

Der höher gelegte Porsche 911 Dakar gehört zu den Neuerungen aus Zuffenhausen.

© Porsche AG

Der höher gelegte Porsche 911 Dakar gehört zu den Neuerungen aus Zuffenhausen.

Von Matthias Schmidt

Die Weichen sind in Richtung Elektro gestellt, doch die Zugkraft des Verbrennungsmotors spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für die Stuttgarter Autohersteller. Die Modelle, die Mercedes-Benz und Porsche im Jahr 2023 neu auf den Markt bringen, zeigen es.

Sowohl die E-Klasse aus Untertürkheim wie auch der Panamera aus Zuffenhausen bekommen als Neuauflage mit herkömmlichem Antrieb noch einmal frisches Leben eingehaucht.

2024 stehen für die Produktpalette der beiden schwäbischen Autokonzerne bedeutende Erweiterungen bevor: Mercedes wird dann neue elektrische Kompaktmodelle präsentieren, gewissermaßen die Zukunft von A- und B-Klasse. Porsche stellt dann die Elektroversion des kompakten SUV Macan ins Schaufenster, deren Start sich wegen Problemen bei der VW-Softwareschmiede Cariad verzögert hat. In 2023 aber kommen noch einige Exemplare der benzinbetriebenen Antriebswelt neu auf die Straßen.

Porsche feiert 75 Jahre Sportwagen

In Zuffenhausen steht das Jahr im Zeichen eines 75-Jahr-Jubiläums. Am 8. Juni 1948 hatte Ferry Porsche die Zulassung für den Roadster 356, Nr. 1 erhalten; es war das erste Auto, das den Markennamen Porsche trug. Das Unternehmen feiert dies unter anderem mit Sondermodellen des 911er-Sportwagens. Das erste, ein wüsten- und Dachträger-taugliches Derivat mit Typenbezeichnung Dakar, wurde bereits vorgestellt. Im Herbst soll ein limitiertes Sammlerstück für Rennsportbegeisterte folgen, der mehr als 500 PS starke 911 ST.

Der Viertürer Panamera wird als komplett neues Modell gegen Ende des Jahres vorgestellt. Zudem erhält der SUV Cayenne im zweiten Quartal eine „intensive Modellaufwertung“, wie es in Zuffenhausen heißt.

Neue Mercedes-Modelle: vom Familienvan bis zum Maybach

Mercedes-Benz wartet zweigleisig mit Neuerungen auf – bei den Elektroautos wie bei den Verbrennern. Die bereits im Vorjahr präsentierten SUV-Varianten der Oberklassestromer EQS und EQE kommen im Frühjahr auf den Markt. Gemäß der Strategie, auch am oberen Rand des Luxusbereichs Kunden gewinnen zu wollen, feiert im April zudem eine Maybach-Variante des EQS-SUV Weltpremiere.

Die letzte E-Klasse auf einer Verbrennerplattform wird im Sommer vorgestellt (das elektrische Pendant EQE gibt es bereits), nur wenig später auch die Kombiversion davon. Der Wagen in klassischer Limousinenform spielt vor allem für amerikanische Kunden eine wichtige Rolle. Der absatzstärkste Mercedes hingegen ist seit einiger Zeit der GLC, ein SUV auf C-Klassen-Basis. Von diesem kommt im Sommer eine neue Coupé-Version heraus. Aus der benzinbetriebenen Sparte stehen außerdem ein zweitüriges Coupé sowie eine neue Version des Sportboliden AMG-GT auf dem Programm.

BMW mit neuer 5er-Reihe

Im Bereich der Familienvans erweitert Mercedes die gemeinsam mit Renault entwickelte T-Klasse um eine elektrische Version. Im Onlineshop ist der EQT bereits zu besichtigen.

Auch andere deutsche Hersteller warten 2023 noch einmal mit Neuauflagen bewährter Modelle auf. So bringt VW die neunte Generation des seit 1973 gebauten Dienstwagen-Arbeitspferdes Passat heraus. Das wesentlich von der Konzerntochter Skoda entwickelte Auto wird ausschließlich als Kombi angeboten, das elektrische Pendant ID.7 soll ebenfalls dieses Jahr erscheinen. Bei Audi steht im zweiten Halbjahr der Start des Q6 etron im Mittelpunkt, das erste Modell auf der neuen elektrischen Premiumplattform PPE. BMW kommt mit der neuen 5er-Reihe auf den Markt, die optisch weniger wuchtig ausfallen soll als der kontrovers beurteilte 7-er. Die elektrische angetriebene Variante i7 soll ab Herbst verfügbar sein.

Die viertürige Limousine Panamera, im Bild ein akutelles Modell, kommt Ende 2023 neu auf den Markt.

© Porsche AG/

Die viertürige Limousine Panamera, im Bild ein akutelles Modell, kommt Ende 2023 neu auf den Markt.

Das seit 1947 gebaute Modell V170 ist der Urahn der Mittelklasse-Limousinen von Mercedes-Benz. Die E-Klasse als direkter Nachfolger kommt im Sommer zum letzten Mal auf einer Verbrenner-Plattform auf den Markt. Das elektrische Pendant EQE gibt es bereits.

© Mercedes-Benz AG

Das seit 1947 gebaute Modell V170 ist der Urahn der Mittelklasse-Limousinen von Mercedes-Benz. Die E-Klasse als direkter Nachfolger kommt im Sommer zum letzten Mal auf einer Verbrenner-Plattform auf den Markt. Das elektrische Pendant EQE gibt es bereits.

Der gemeinsam mit Renault entwickelte Familienvan wird unter der Typenbezeichung EQT unter Strom gesetzt. Das Bild zeigt eine Designstudie, die dem Serienmodell sehr nahe kommt.

© Mercedes-Benz AG

Der gemeinsam mit Renault entwickelte Familienvan wird unter der Typenbezeichung EQT unter Strom gesetzt. Das Bild zeigt eine Designstudie, die dem Serienmodell sehr nahe kommt.

Der AMG GT von Mercedes soll dem Porsche 911 Konkurrenz machen. Eine neue Version des Sportwagens kommt im Sommer auf den Markt.

© Mercedes-Benz AG

Der AMG GT von Mercedes soll dem Porsche 911 Konkurrenz machen. Eine neue Version des Sportwagens kommt im Sommer auf den Markt.

Die SUV-Variante des Elektroflaggschiffs EQS wurde im Vorjahr präsentiert und kann 2023 ausgeliefert werden. Um auch die zahlungskräfigsten Kunden anzusprechen, bringt Mercedes zudem eine Maybach-Luxusversion davon an den Start.

© Mercedes-Benz AG

Die SUV-Variante des Elektroflaggschiffs EQS wurde im Vorjahr präsentiert und kann 2023 ausgeliefert werden. Um auch die zahlungskräfigsten Kunden anzusprechen, bringt Mercedes zudem eine Maybach-Luxusversion davon an den Start.

Zum Artikel

Erstellt:
4. Januar 2023, 13:52 Uhr
Aktualisiert:
5. Januar 2023, 12:48 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen