Hohenheim ist artenreichster Campus Europas
Die Universität Hohenheim geht bei der „ICA Biodiversity Challenge 2023“ als Sieger hervor.
Von epd
Stuttgart - Insgesamt 2087 wilde Tier- und Pflanzenarten haben Artenkenner seit 22. Mai auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart bestimmt und digital erfasst. Damit gehe die Universität Hohenheim aus der „ICA Biodiversity Challenge 2023“ als artenreichster Campus Europas hervor, teilte die Universität am Montag in Stuttgart mit. Auf Platz zwei und drei folgten die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften mit 1873 und die belgische KU Leuven mit 1453 Spezies. Nicht mitgezählt wurden über 8000 verschiedenen Pflanzenarten, die in den Hohenheimer Gärten durch Menschenhand kultiviert werden.
Am Wettbewerb, ausgerichtet von der Association for European Life Science Universities (ICA), hatten sich 17 Universitäten aus 13 Ländern Europas beteiligt. Auf dem Hohenheimer Campus wurden allein 63 unterschiedliche Vögel vom Kuckuck bis zum Eisvogel gesichtet, 15 Libellenarten und 416 unterschiedliche Käfer. Lichtfallen lockten 345 unterschiedliche Nachtfalter ins Netz, Dachse und Füchse konnten dank Fotofallen dokumentiert werden. Die Inventur brachte auch seltene Arten wie die Dreiecksspinne, den Neuntöter, Nashornkäfer, kriechenden Sellerie und die Bienenragwurz, eine heimische Wildorchidee, zum Vorschein. Viele der 119 erfassten Fliegen- und Mückenarten sind selbst unter dem Mikroskop kaum voneinander zu unterscheiden. Sie wurden anhand ihres sogenannten DNA-Barcodes bestimmt, der sie einzigartig macht.