Kaffee mit der First Lady
Besondere Dankesgeste der Landesregierung: Gerlinde Kretschmann hat rund 50 ehrenamtlich tätige Frauen in die Wilhelma eingeladen.

© Iris Frey
Gerlinde Kretschmann und Zoo-Direktor Thomas Kölpin beim Sommerkaffee für Ehrenamtliche in der Wilhelma
Von Iris Frey
Stuttgart - Ulm, Esslingen, Schwäbisch Gmünd – aus dem ganzen Land waren sie in die Wilhelma auf Einladung der First Lady des Landes angereist. Gerlinde Kretschmann bot den Ehrenamtlichen eine in der Tat besondere Dankesveranstaltung, die großen Anklang fand: Bei sommerlichen Temperaturen einen Besuch mit Führung durch den zoologisch-botanischen Garten mit Erfrischungen, Kulinarik zwischen blühenden Hibiskusblüten, bunter Vogelwelt, Palmen und badenden Flamingos.
Der Grund für das Dankeschön: Die Ehrenamtlichen hatten in der Pandemie an verschiedensten Stellen geholfen. Verschiedene Ressorts und Kommunen hatten die Ehrenamtlichen vorgeschlagen. Gerlinde Kretschmann bedankte sich nun im Namen der Landesregierung.
Unter den Ehrenamtlichen war auch Tanja Karamik aus Affalterbach. Die 48-Jährige hat eine Nähgruppe während der Pandemie organisiert, die 6000 Masken genäht hat und die Spendengelder dem Förderverein der Grundschule zukommen ließ, Obdachlosen und anderen hilfsbedürftigen Organisationen. Mit ihr war Ingrid Klemm angereist, die für das Affalterbacher Rathaus Senioren zu Impfterminen vermittelte. Auch die Backnangerin Sabine Hagenmüller-Gehring, Vorstandsvorsitzende der Elternstiftung Baden-Württemberg, fand die Veranstaltung „sehr wertschätzend für Ehrenamtliche“.
Tülay Altunkaya aus Schwäbisch Gmünd hat an der Mozartschule während der Pandemie regelmäßig die Schüler morgens getestet, „mit Liebe und Geduld“, wie sie berichtete. Die Mutter dreier Kinder sagte: „Die Einladung ist total toll.“
Melanie Liebsch aus Stuttgart begleitet Menschen mit Demenz. Die 33-Jährige ist bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg im Vorstand. „Es ist großartig hier. Ich bin total begeistert.“ Waltraud Piechatzek aus Knittlingen, ehrenamtliche Ortsvorsteherin, Kirchengemeinderätin und erste Vorsitzende von „Kunst und Kultur“, überreichte der First Lady ein Gedichtebuch von Regine Merkle.
„Es gibt in Baden-Württemberg eine Vielzahl bewundernswerter Initiativen und Projekte und wir können uns glücklich schätzen, dass all diese Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen“, sagte Kretschmann. Die Eingeladenen hätten sich in besonders schwierigen Zeiten wie der Coronapandemie eingebracht, etwa bei der Impfbegleitung, der Telefonseelsorge, Hilfen für Solokünstler, der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Hospiz-und Palliativbetreuung. „Dafür gebühren ihnen Dank, Respekt und Anerkennung.“
Zu den zahlreichen Ehrenamtlichen sagte sie im grünen Ambiente des Restaurants Amazonica: „Die Wilhelma hat bei uns daheim einen großen Stellenwert, auch bei den Enkeln steht sie ganz oben auf der Wunschliste.“ Das brachte auch Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin zum Strahlen, bevor er den Frauen die Besonderheiten des Zoologisch-Botanischen Gartens erläuterte. Natürlich berichtete er auch vom neuesten Projekt, der Terra Australis mit den Koalas, die am 25. Juli für die Besucher öffnet.
Der stellvertretende Wilhelma-Direktor Volker Grün und Florian Pointke von der Pressestelle führten dann die Ehrenamtlichen durch den Zoo. Die Besucherinnen bestaunten die Freiflugvolieren, die Flamingos, die Damaszenerhalle und die Pflanzenpracht im historischen Gewächshaus, serviert mit vielerlei wissenswerten Details. Die Gäste genossen das besondere Erlebnis sichtlich. Und Gerlinde Kretschmann erklärte begeistert: „Mein Mann muss hier auch mal wieder unbedingt herkommen.“