Was geschah am...
Kalenderblatt 2023: 1. August
Von dpa
Berlin - Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. August 2023:
31. Kalenderwoche, 213. Tag des JahresNoch 152 Tage bis zum JahresendeSternzeichen: LöweNamenstag: Alfons Maria, Pierre Julien
HISTORISCHE DATEN
2022 - Andrea Nahles, frühere Bundesarbeitsministerin und SPD-Parteichefin, übernimmt den Vorstandsvorsitz der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Ihr Vorgänger Detlef Scheele scheidet aus Altersgründen aus.
2013 - Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für ein- und zweijährige Kinder und das Gesetz zum Betreuungsgeld treten in Kraft.
2008 - Die Finanzbehörden beginnen mit der Einführung der neuen einheitlichen Steuernummer für alle Bürger. Die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) gilt ein Leben lang.
1998 - In Deutschland, Österreich und der Schweiz tritt die Rechtschreibreform in Kraft. Die neuen Schreibweisen sind zunächst nur für Schulen und Behörden verbindlich.
1948 - Die erste Ausgabe der überregionalen Sonntagszeitung "Welt am Sonntag" erscheint.
1948 - In Hannover erscheint zum ersten Mal die Zeitschrift "Stern", herausgegeben von Henri Nannen.
1936 - Die XI. Olympischen Sommerspiele werden im Berliner Olympiastadion eröffnet. Die Spiele, die das NS-Regime zu Propagandazwecken nutzt, enden am 16. August.
1863 - Mit der Gründung der Offenen Handelsgesellschaft "Friedr. Bayer et comp." zur Herstellung und zum Verkauf von synthetischen Farbstoffen schlägt die Geburtsstunde des Bayer-Konzerns.
1798 - Die englische Flotte unter Admiral Horatio Nelson siegt an der Nilmündung bei Abukir über die französische Flotte.
GEBURTSTAGE
1963 - Coolio, US-amerikanischer Rapmusiker (Debüt-Album "It Takes A Thief", Album "Gangsta’s Paradise"), gest. 2022
1953 - Robert Cray (70), amerikanischer Gitarrist und Sänger, "Time Will Tell"
1948 - Sead Hasanefendic (75), kroatischer Handballtrainer, Coach des VfL Gummersbach 2002-2004 und 2008-2011 und 2017, Schweizer Männer-Nationalmannschaft 1980–1986
1933 - Ko Un (90), südkoreanischer Schriftsteller ("Beim Erwachen aus dem Schlaf", "Zen-Gedichte, was'n das?")
1913 - Rudolf Wöhrl, deutscher Modeunternehmer, gründet 1933 das Modehaus-Unternehmen "Wöhrl", gest. 2010
TODESTAGE
2003 - Marie Trintignant, französische Schauspielerin, Mitwirkung in mehr als 20 Filmen, zuletzt in "Harrison Flowers" (Frankreich, 2000) und "Petites misères" (Belgien 2001) - Tochter von Jean-Louis Trintignant, geb. 1962
1973 - Walter Ulbricht, deutscher Politiker, DDR-Staatsratsvorsitzender 1960-1973, geb. 1893

© dpa
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.