Kommentar: Kommentar

Kommentar

Von Annika Grah

Stuttgart - Zugegeben – es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis der Bundestrend auch im Südwesten ankommt. Nun erzielte die AfD in einer Umfrage landesweit eine Zustimmung von 19 Prozent, das ist doppelt so viel wie zur Landtagswahl 2021. Alle anderen im Landtag vertretenen Parteien haben verloren – obwohl die Zustimmung zur Arbeit der Landesregierung in der Umfrage sogar leicht zulegte.

Die Gründe für den Höhenflug der AfD dürften also vor allem in der Bundespolitik begründet sein. Dennoch müssen die Verluste für die demokratischen Parteien auch hier im Land ein Weckruf sein. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht allgemein von einem Vertrauensverlust. Den zeichnet die Umfrage zweifelsohne nach. Doch der ist nicht nur begründet im Ampeldauerstreit. Ganz offensichtlich liefern die Regierenden auch im Land aktuell nicht die richtigen Lösungen für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Bevölkerung. In der Flüchtlingspolitik stellt eine Mehrheit infrage, dass Landesregierung und Verwaltung die Lage im Griff haben. Hier braucht es Antworten – Antworten, die überzeugen.

Für die Grünen sind die Ergebnisse indessen noch in anderer Hinsicht bitter: Die Zustimmungswerte für den Ministerpräsidenten sind weit entfernt von einstigen Traumwerten. Die 24 Prozent der Grünen könnten also ein Hinweis darauf sein, was ihnen blühen könnte, wenn ihr Kretschmann-Bonus spätestens 2026 aufgebraucht ist.

Zum Artikel

Erstellt:
20. Juli 2023, 22:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen