Kommentar: Kommentar: CDU übt sich in Selbstdemontage

Kommentar: Kommentar: CDU übt sich in Selbstdemontage

Von Jörg Nauke

Es ist ja nicht so, dass der Vorsitzende der Regionalversammlung, Thomas Bopp (CDU), von allen Seiten uneingeschränkte Zustimmung für sein Wirken erfahren würde. Vor allem nach der Wahl 2019 konnte man sich über sein Demokratieverständnis nur wundern. Aber es war ihm gelungen, dank der Verbrüderung mit der ÖDP, seinen Posten gegen die stärkeren Grünen zu verteidigen. Aus CDU-Sicht ein Erfolg.

Unterm Strich kann der in Stuttgart und der Region schwächelnden CDU nichts Besseres als Bopp passieren. Dass ihm der Kreisvorsitzende Thraso Malliaras nun kurz vor der nächsten Wahl Dank und Anerkennung zollen muss, weil man ihn gerade vom Hof gejagt hat, ist so unverständlich, dass der Verdacht aufkommt, niemand habe die Folgen überrissen. Womöglich war die Entscheidung gegen Bopp nur ein Betriebsunfall des Kreisvorstands in Kooperation mit dem der Regionalpolitik bisher eher distanziert gegenüberstehenden OB Frank Nopper? Für eine Korrektur ist es nun zu spät. Bopp ist mit der CDU fertig.

Ob Frank Nopper bei der Wahl ein besseres Zugpferd ist, sei dahingestellt. Seine Reputation hat im Rathaus eher gelitten. Den Posten des Regionalpräsidenten sind die Stuttgarter mit dieser Entscheidung auf jeden Fall los. Nopper hätte weder Zeit noch Neigung, dieses Amt auszufüllen. Die übrigen Bewerber kommen nicht infrage. Auch für die CDU-Regionalfraktion kann es heikel werden. Bopp hat sich im Amt leicht getan, Mehrheiten zu organisieren. Jeder Nachfolger wird Probleme bekommen.

So wie der Kreischef Malliaras, der entscheiden muss, ob er die Stuttgarter CDU weiter führen will. Er saß der Kommission vor, die Bopp einstimmig auf Platz eins setzte und Nopper ignorierte. Für Malliaras war der Fall klar – niemand kennt die Macken des OB besser als sein ehemaliger Referent.

Zum Artikel

Erstellt:
13. September 2023, 22:10 Uhr
Aktualisiert:
14. September 2023, 22:05 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen