Baden-Württemberg

Mehr als 33 Millionen Euro seit 2011 für Abschiebungen

Rund neun Millionen Euro sind seit Anfang 2020 in Baden-Württemberg für Abschiebungen ausgegeben worden. Zwischen Anfang 2020 und Ende August 2023 wurden demnach 5639 Menschen abgeschoben.

Alle Abschiebungen seit Anfang 2011 bis zum 19. September 2023 kosteten zusammen rund 33,5 Millionen Euro.

© dpa/Daniel Maurer

Alle Abschiebungen seit Anfang 2011 bis zum 19. September 2023 kosteten zusammen rund 33,5 Millionen Euro.

Von red/dpa

Seit Anfang 2020 hat Baden-Württemberg rund neun Millionen Euro für Abschiebungen ausgegeben (Stichtag: 19. September 2023). Das ergab eine aktuelle Antwort des Justizministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion in Stuttgart. Zwischen Anfang 2020 und Ende August 2023 wurden demnach 5639 Menschen abgeschoben.

Zählt man frühere Angaben des Innenministeriums in einer Landtagsanfrage der AfD-Fraktion hinzu, kosteten alle Abschiebungen seit Anfang 2011 bis zum 19. September 2023 zusammen rund 33,5 Millionen Euro.

Seit 2017 sind rund drei Millionen Euro wieder „eingetrieben“ worden

Seit 2017 sind laut der beiden AfD-Anfragen rund drei Millionen Euro wieder „eingetrieben“ worden. Diese Summe wird in Baden-Württemberg erst seit 2017 von einer zentralen Stelle erfasst. Zahlen für die vorherigen Zeiträume liegen nicht vor.

Die Auslandsadressen von Abgeschobenen würden nur dann bekannt, wenn diese den Kontakt zu deutschen Behörden aufnehmen würden. Etwa weil sie einen Antrag auf Aufhebung oder Verkürzung eines Einreise- und Aufenthaltsverbotes oder auf Erteilung eines Visums stellen. „Sobald dies der Fall ist, erfolgt die Geltendmachung der Abschiebungskosten“, erklärte das Justizministerium. Vollstreckt werden könne nur in Deutschland und in Österreich.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Oktober 2023, 07:44 Uhr
Aktualisiert:
17. Oktober 2023, 14:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen