Autodesign im Wandel

Mercedes präsentiert neuen E-Klasse-Kombi

Es ist das letzte Exemplar, das auf einer Verbrenner-Plattform konzipiert wurde. Mercedes-Benz zeigt die T-Version der neuen E-Klasse. Unsere Bildergalerie wirft einen Blick auf die Designgeschichte des Modells.

Die jüngste Version des E-Klasse-Kombis kommt im Herbst 2023 auf den Markt. Mercedes-Benz hat das Modell am Dienstag vorgestellt.

© Mercedes-Benz AG

Die jüngste Version des E-Klasse-Kombis kommt im Herbst 2023 auf den Markt. Mercedes-Benz hat das Modell am Dienstag vorgestellt.

Von Matthias Schmidt

Bei Mercedes-Benz heißen die Kombis T-Modell, wobei das T für Touristik und Transport stehen soll. Am Dienstag hat der Stuttgarter Hersteller die Kombivariante der neuen E-Klasse vorgestellt, die im Herbst auf den Markt kommt. Die Preise sind noch nicht bekannt, aber die Einstiegsversion dürfte bei rund 54 000 Euro liegen.

Die Optik hat sich seit den Anfängen der Kombi-Geschichte von Mercedes stark verändert. Was Mitte der 1960-er Jahre als kantiger Aufbau begann, gefertigt von externen Karosseriebauern, entwickelte sich zunehmend zum sportlich geprägten Lifestyle-Kombi mit nach hinten abfallender Dachlinie. In unser Bildergalerie können Sie einen Blick zurück auf die Entwicklung werfen. Klicken Sie sich durch.

Nach der Limousine hat Mercedes-Benz nun den Kombi der neuen E-Klasse vorgestellt. Das Auto, vom Hersteller als T-Modell (für Touristik und Transport) bezeichnet,   kommt im Herbst auf den Markt.

© Mercedes-Benz AG

Nach der Limousine hat Mercedes-Benz nun den Kombi der neuen E-Klasse vorgestellt. Das Auto, vom Hersteller als T-Modell (für Touristik und Transport) bezeichnet, kommt im Herbst auf den Markt.

Das Heck wird mit der abfallenden Dachlinie etwas sportlicher als in früheren Versionen.

© Mercedes-Benz AG

Das Heck wird mit der abfallenden Dachlinie etwas sportlicher als in früheren Versionen.

Der Kofferraum kann durch Umklappen der Rücksitzlehnen von 615 auf 1830 Liter Fassungsvermögen vergrößert werden. Das Auto ist fast drei Zentimeter breiter als der Vorgänger. Der zusätzliche Platz kommt vor allem Passagieren im Fond zugute.

© Mercedes-Benz AG

Der Kofferraum kann durch Umklappen der Rücksitzlehnen von 615 auf 1830 Liter Fassungsvermögen vergrößert werden. Das Auto ist fast drei Zentimeter breiter als der Vorgänger. Der zusätzliche Platz kommt vor allem Passagieren im Fond zugute.

Der Innenraum wird wie bei der Limousine von einem Display geprägt, das die ganze Breite des Armaturenbretts einnimmt.

© Mercedes-Benz AG

Der Innenraum wird wie bei der Limousine von einem Display geprägt, das die ganze Breite des Armaturenbretts einnimmt.

Wie stark sich das Design verändert hat, zeigt der Blick auf den ersten Vorläufers des T-Modells von 1965 – der W110 Universal. Er kommt  deutlich kantiger daher, aber noch mit Heckflosse. Das Auto stammt nicht aus einer Mercedes-Fabrik, sondern vom Aufbauherstellers IMA aus Mechelen in Belgien. Es wird aber von Mercedes vertrieben.

© Mercedes-Benz AG

Wie stark sich das Design verändert hat, zeigt der Blick auf den ersten Vorläufers des T-Modells von 1965 – der W110 Universal. Er kommt deutlich kantiger daher, aber noch mit Heckflosse. Das Auto stammt nicht aus einer Mercedes-Fabrik, sondern vom Aufbauherstellers IMA aus Mechelen in Belgien. Es wird aber von Mercedes vertrieben.

Auch beim nächsten Entwicklungsschritt ist der Kombi noch ein Produkt von externen Karosseriebauern: der Mercedes „Strich 8“ findet unter anderem als Leichen- und Krankenwagen Verbreitung.

© Mercedes-Benz AG

Auch beim nächsten Entwicklungsschritt ist der Kombi noch ein Produkt von externen Karosseriebauern: der Mercedes „Strich 8“ findet unter anderem als Leichen- und Krankenwagen Verbreitung.

Das erste offizielle T-Modell: 1977 präsentiert Mercedes einen eigenen Kombi, intern Baureihe 123 genannt. Damit soll der Sprung zum Lifestyle-Fahrzeug für Familie und Freizeit gelingen.

© Mercedes-Benz AG

Das erste offizielle T-Modell: 1977 präsentiert Mercedes einen eigenen Kombi, intern Baureihe 123 genannt. Damit soll der Sprung zum Lifestyle-Fahrzeug für Familie und Freizeit gelingen.

1985 folgt die Baureihe 124 unter dem Slogan „Die Eleganz des Praktischen“.

© Mercedes-Benz AG

1985 folgt die Baureihe 124 unter dem Slogan „Die Eleganz des Praktischen“.

Weitere  Ausprägungen des E-Klasse-Kombis: die Baureihe 210 von 1996 mit runden Frontlichtern  und elektronischer Einparkhilfe,...

© Mercedes-Benz AG

Weitere Ausprägungen des E-Klasse-Kombis: die Baureihe 210 von 1996 mit runden Frontlichtern und elektronischer Einparkhilfe,...

...der 211 aus dem Jahr 2003,...

© Mercedes-Benz AG

...der 211 aus dem Jahr 2003,...

... der 212 von 2009...

© Mercedes-Benz AG

... der 212 von 2009...

... und der 213 von 2016, der im Herbst vom neuen Modell abgelöst wird. Es wird übrigens das letzte Mercedes-Fahrzeug sein, das auf einer Plattform für Verbrennerautos konzipiert wurde. Die Zukunft plant Mercedes mit vollelektrischen Antrieben.

© Mercedes-Benz AG

... und der 213 von 2016, der im Herbst vom neuen Modell abgelöst wird. Es wird übrigens das letzte Mercedes-Fahrzeug sein, das auf einer Plattform für Verbrennerautos konzipiert wurde. Die Zukunft plant Mercedes mit vollelektrischen Antrieben.

Zum Artikel

Erstellt:
20. Juni 2023, 11:52 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen