Willem-Alexander der Niederlande

Sein angekratztes Image braucht Politur

Als Willem-Alexander vor zehn Jahren die Hand zum Schwur hob und König der Niederlande wurde, war das Volk entzückt. Doch Fehltritte in der Corona-Pandemie haben den Oranjes geschadet.

Stolzer Vater von drei Teenagertöchtern: Der niederländische König Willem-Alexander mit seiner Frau Máxima und den Töchtern Amalia, Alexia (links) und Ariane (rechts).

© IMAGO/PPE/IMAGO/PPE

Stolzer Vater von drei Teenagertöchtern: Der niederländische König Willem-Alexander mit seiner Frau Máxima und den Töchtern Amalia, Alexia (links) und Ariane (rechts).

Von Theresa Schäfer/dpa

Es hat alles so schön begonnen, an diesem sonnigen 30. April des Jahres 2013: Willem-Alexander steht in der Nieuwe Kerk in Amsterdam, im Hermelinmantel, hebt die Hand zum Schwur und wird König der Niederlande. Neben ihm, in Royalblau, seine schöne Frau Máxima, in der ersten Reihe die drei Töchter, drei blonde niederländische Meisjes in blauen Kleidchen.

Eine „out-of-body experience“ sei das gewesen, erinnert sich der heute 55-Jährige jüngst in einem Podcast, „als ob ich über mir schwebte“. In seinem Kopf die Frage: „Was tu ich hier um Himmels willen? Wer denkst du, dass du bist?“ Nach 123 Jahren Frauenherrschaft haben die Niederlande wieder einen König – noch dazu einen mit Top-Sympathiewerten, was nicht selbstverständlich ist. Denn allzulang sind die Zeiten noch nicht her, als man den Sohn von Königin Beatrix in seiner Heimat ob seiner Feierwütigkeit verächtlich „Prinz Pilsje“ nannte.

Heute, zehn Jahre später, dürfte sich der König die Beliebtheitswerte der Anfangszeit manchmal zurückwünschen. Denn in den Umfragen befindet sich die königliche Familie im freien Fall. Fast 75 Prozent der Bürger sprachen Willem-Alexander 2013 ihr Vertrauen aus - inzwischen sind es nur noch 46 Prozent. So miese Noten hatte er noch nie. Und sogar seine Frau Máxima, eigentlich immer maximal beliebt, hat nicht viel Besseres vorzuweisen.

Während Corona keinen Fettnapf ausgelassen

Die Niederländer nehmen ihrem Königspaar immer noch sein Verhalten in Zeiten der Coronapandemie übel. Damals flogen die Oranjes in ihre Ferienvilla nach Griechenland – obwohl die Bürger dazu aufgerufen waren, so viel wie möglich zu Hause zu bleiben. Der Zorn im Land war so groß, das Willem-Alexander und Máxima sich schließlich gezwungen sahen, den Urlaub abzubrechen und sich zähneknirschend per TV-Ansprache beim Volk zu entschuldigen. Doch der Lerneffekt war gering: Ein Jahr später, die Coronainfektionen waren wieder hoch, feierte die Königsfamilie den 18. Geburtstag von Kronprinzessin Amalia mit einer großen Party.

Früher hatten König und Königin bessere Antennen, was das Volk braucht: Als im Sommer 2014 die Passagiermaschine mit Flugnummer MH17 über der Ostukraine mit einer russischen Luftabwehrrakete abgeschossen wurde, stand Willem-Alexander seinem zutiefst geschockten Volk zur Seite. Die meisten der 298 Todesopfer waren Niederländer. Der Monarch tat das, was er versprochen hatte: „das Volk verbinden, repräsentieren und ermutigen“.

Willem-Alexander ist zugänglich und warmherzig, wo seine Mutter Beatrix oft kühl und distanziert wirkte. 2016 überraschte er seine Landsleute mit dem Geständnis, dass er seit 21 Jahren regelmäßig als Co-Pilot auf ganz normalen Linienflügen fungiert. Kaum jemand erkenne ihn in seiner Uniform der Fluggesellschaft KLM. Máxima, eine temperamentvolle Argentinierin mit einem Faible für expressive Mode, ist ein Garant für gute Laune. Dazu kommen die drei hübschen, munteren Töchter: Amalia, inzwischen 19, die 17-jährige Alexia und die 16 Jahre alte Ariane, die in Interviews zeigen, dass sie ihren Vater, den Monarchen, spielend um den kleinen Finger wickeln. Das „A-Team“ macht Monarchie für die Generation Instagram.

Mafia-Drohungen gegen Kronprinzessin Amalia

Doch leicht hat es vor allem auch Amalia nicht: Als Jugendliche wurde die Kronprinzessin wegen ihres Gewichts fies im Internet gemobbt. Als sie im vergangenen Herbst ihr Studium in Amsterdam begann, gab es Drohungen aus Kreisen des organisierten Verbrechens; offenbar sollte Amalia entführt werden. Die Prinzessin sah sich gezwungen aus ihrer Studentenbude aus- und zurück in den Palast zu ziehen.

Derzeit setzen die Oranjes viel daran, verlorenen Boden gut zu machen – mit einer royalen Charmeoffensive: Im Februar reisten Willem-Alexander, Máxima und Amalia in den karibischen Teil ihres Königreiches. Bonaire, Aruba, Curaçao, Sint-Maarten, Sint-Eustatius und Saba – auf allen sechs Inseln machten die Drei Station. Zum Thronjubiläum ließ sich der König für einen zehnteiligen Podcast befragen, plauderte locker über dies und das. Für ihn fühle sich das Ganze immer noch wie ein großes Geschenk an: „Dass ich das tun darf. König sein von diesem schönen Land.“

Rückblende: Am 27. April 1967 wird Willem-Alexander als erster Sohn der damaligen Kronprinzessin Beatrix und ihres Mannes Prinz Claus geboren.

© IMAGO / Hollandse Hoogte

Rückblende: Am 27. April 1967 wird Willem-Alexander als erster Sohn der damaligen Kronprinzessin Beatrix und ihres Mannes Prinz Claus geboren.

Bis zu Beatrix’ Krönung 1980 lebt Willem-Alexander mit seinen Eltern und seinen Brüdern Johan Friso und Constantijn im Landschlösschen Drakensteyn.

© IMAGO / ZUMA Wire

Bis zu Beatrix’ Krönung 1980 lebt Willem-Alexander mit seinen Eltern und seinen Brüdern Johan Friso und Constantijn im Landschlösschen Drakensteyn.

Nachdem Beatrix Königin ist, muss die Familie nach Den Haag umziehen.

© dpa

Nachdem Beatrix Königin ist, muss die Familie nach Den Haag umziehen.

Willem-Alexander ist ein rebellischer Teenager - so widerborstig offenbar, dass seine Eltern ihn in ein Internat in Wales schicken, damit der junge Prinz Manieren lernt.

© IMAGO / ZUMA Wire

Willem-Alexander ist ein rebellischer Teenager - so widerborstig offenbar, dass seine Eltern ihn in ein Internat in Wales schicken, damit der junge Prinz Manieren lernt.

Zum Studium der Geschichte kommt Willem-Alexander in die Niederlande zurück und macht die altehrwürdige Universitätsstadt Leiden unsicher.

© IMAGO / Hollandse Hoogte

Zum Studium der Geschichte kommt Willem-Alexander in die Niederlande zurück und macht die altehrwürdige Universitätsstadt Leiden unsicher.

Der Prinz treibt es bunt, wird in häufig wechselnder Damenbegleitung im Amsterdamer Nachtleben gesehen und bekommt deshalb den nicht ganz schmeichelhaften Spitznamen „Prinz Pilsje“ verpasst.

© IMAGO / BrunoPress

Der Prinz treibt es bunt, wird in häufig wechselnder Damenbegleitung im Amsterdamer Nachtleben gesehen und bekommt deshalb den nicht ganz schmeichelhaften Spitznamen „Prinz Pilsje“ verpasst.

Dass sich dieses Image änderte, ist vor allem einer zu verdanken: Willem-Alexanders Ehefrau Máxima. Entzückt war das Volk, als Zeitungen Ende der 90er Jahre erste Fotos der damals noch geheimnisumwitterten „neuen festen Freundin“ des Thronfolgers druckten.

© dpa

Dass sich dieses Image änderte, ist vor allem einer zu verdanken: Willem-Alexanders Ehefrau Máxima. Entzückt war das Volk, als Zeitungen Ende der 90er Jahre erste Fotos der damals noch geheimnisumwitterten „neuen festen Freundin“ des Thronfolgers druckten.

2001 geben der Kronprinz und die argentinische Investmentbankerin ihre Verlobung bekannt.

© IMAGO / BrunoPress

2001 geben der Kronprinz und die argentinische Investmentbankerin ihre Verlobung bekannt.

Lange mussten sie dafür hinter den Kulissen kämpfen: Nicht nur ist Máxima Katholikin - ein kleiner Skandal im protestantischen Holland -, Máximas Vater Jorge Zorreguieta gehörte in den 1970er und 80er Jahren zur argentinischen Militärjunta, die das Land diktatorisch führte, für Folter und Verschleppung verantwortlich war.

© IMAGO / Hollandse Hoogte

Lange mussten sie dafür hinter den Kulissen kämpfen: Nicht nur ist Máxima Katholikin - ein kleiner Skandal im protestantischen Holland -, Máximas Vater Jorge Zorreguieta gehörte in den 1970er und 80er Jahren zur argentinischen Militärjunta, die das Land diktatorisch führte, für Folter und Verschleppung verantwortlich war.

Bei der Trauung am 2. Februar 2002 sind Máximas Eltern dann auch unerwünscht. Als in der Kirche in Amsterdam ein Tango erklingt, rollen bei Máxima die Tränen. Beim Ja-Wort kann sie aber schon wieder strahlen.

© dpa

Bei der Trauung am 2. Februar 2002 sind Máximas Eltern dann auch unerwünscht. Als in der Kirche in Amsterdam ein Tango erklingt, rollen bei Máxima die Tränen. Beim Ja-Wort kann sie aber schon wieder strahlen.

Beim Verlassen der Kirche ist die Wehmut wie weggeblasen. Eine strahlende Máxima und ein glücklicher Willem-Alexander zeigen sich dem jubelnden niederländischen Volk.

© dpa

Beim Verlassen der Kirche ist die Wehmut wie weggeblasen. Eine strahlende Máxima und ein glücklicher Willem-Alexander zeigen sich dem jubelnden niederländischen Volk.

Die Bilder verraten: Der niederländische Kronprinz ist schwer verliebt in seine frischgebackene Ehefrau.

© dpa

Die Bilder verraten: Der niederländische Kronprinz ist schwer verliebt in seine frischgebackene Ehefrau.

Rasant lernt die neue Kronprinzessin Niederländisch und beglückt ihre Untertanen mit einem winzigen, aber umso charmanteren Latino-Akzent. Und auch der Nachwuchs lässt im Hause Oranje nicht auf sich warten: ...

© dpa

Rasant lernt die neue Kronprinzessin Niederländisch und beglückt ihre Untertanen mit einem winzigen, aber umso charmanteren Latino-Akzent. Und auch der Nachwuchs lässt im Hause Oranje nicht auf sich warten: ...

Drei-Mädel-Haus in Oranje: Die spätere Thronfolgerin Amalia (rechts) kommt 2003 zu Welt, 2005 folgt Alexia und 2007 Ariane (auf dem Arm ihres Vaters).

© dpa

Drei-Mädel-Haus in Oranje: Die spätere Thronfolgerin Amalia (rechts) kommt 2003 zu Welt, 2005 folgt Alexia und 2007 Ariane (auf dem Arm ihres Vaters).

Alle drei sind ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten...

© dpa

Alle drei sind ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten...

... - blonde holländischen „Meisjes“ mit argentinischem Temperament.

© dpa

... - blonde holländischen „Meisjes“ mit argentinischem Temperament.

Doch nicht nur mit seiner Familie kann der Prinz bei seinen Landsleuten punkten. Über die Jahre hat sich Willem-Alexander den Respekt der Niederländer erarbeitet: Der Brigadegeneral ist ein international anerkannter Experte der Wasserwirtschaft...

© dpa

Doch nicht nur mit seiner Familie kann der Prinz bei seinen Landsleuten punkten. Über die Jahre hat sich Willem-Alexander den Respekt der Niederländer erarbeitet: Der Brigadegeneral ist ein international anerkannter Experte der Wasserwirtschaft...

... und gehört dem Internationalen Olympischen Kommitee an.

© dpa

... und gehört dem Internationalen Olympischen Kommitee an.

2012 erschüttert ein Schicksalsschlag die Monarchenfamilie: Willem-Alexanders Bruder Friso wird beim Skifahren in Lech am Arlberg von einer Lawine verschüttet und fällt ins Koma. Vor allem Willem-Alexander versucht, seine Mutter von ihren vielen Pflichten zu entlasten. 2013 stirbt Friso.

© dpa

2012 erschüttert ein Schicksalsschlag die Monarchenfamilie: Willem-Alexanders Bruder Friso wird beim Skifahren in Lech am Arlberg von einer Lawine verschüttet und fällt ins Koma. Vor allem Willem-Alexander versucht, seine Mutter von ihren vielen Pflichten zu entlasten. 2013 stirbt Friso.

Gerade als man sich fragte, ob Willem-Alexander zu einer Art „Prinz Charles am Deich“ werden würde, kündigte Königin Beatrix 2013 an, zu Gunsten ihren Sohnes mit 75 Jahren abzudanken.

© ANP

Gerade als man sich fragte, ob Willem-Alexander zu einer Art „Prinz Charles am Deich“ werden würde, kündigte Königin Beatrix 2013 an, zu Gunsten ihren Sohnes mit 75 Jahren abzudanken.

Im niederländischen Königshaus hat die Abdankung gute Tradition: Auch Beatrix Mutter Juliana machte den Thron vorzeitig für ihre Tochter frei, genau wie ihre Mutter einst für sie.

© dpa

Im niederländischen Königshaus hat die Abdankung gute Tradition: Auch Beatrix Mutter Juliana machte den Thron vorzeitig für ihre Tochter frei, genau wie ihre Mutter einst für sie.

Am 30. April 2013 wird aus dem Prinz von Oranje in der Amsterdamer Krönungskirche „Nieuwe Kerk“ König Willem-Alexander. Erstmals seit 123 Jahren haben die Niederlande wieder einen König.

© dpa

Am 30. April 2013 wird aus dem Prinz von Oranje in der Amsterdamer Krönungskirche „Nieuwe Kerk“ König Willem-Alexander. Erstmals seit 123 Jahren haben die Niederlande wieder einen König.

Ein König auf dem niederländischen Thron – das wird vorerst ein Intermezzo bleiben. Mit Kronprinzessin Amalia steht schon die nächste Königin in den Startlöchern.

© dpa

Ein König auf dem niederländischen Thron – das wird vorerst ein Intermezzo bleiben. Mit Kronprinzessin Amalia steht schon die nächste Königin in den Startlöchern.

Auch als König und Königin sind Willem-Alexander und Máxima samt ihrer Töchter ein Garant für gute Stimmung am Deich, ...

© dpa

Auch als König und Königin sind Willem-Alexander und Máxima samt ihrer Töchter ein Garant für gute Stimmung am Deich, ...

... doch auch in schweren Stunden steht der Monarch seinen Landsleuten bei: 2014 war die Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine abgeschossen worden. Die meisten der 298 Opfer waren Niederländer. In den folgenden Wochen erlebten die Bürger erstmals einen tröstenden und trauernden König Willem-Alexander.

© dpa

... doch auch in schweren Stunden steht der Monarch seinen Landsleuten bei: 2014 war die Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine abgeschossen worden. Die meisten der 298 Opfer waren Niederländer. In den folgenden Wochen erlebten die Bürger erstmals einen tröstenden und trauernden König Willem-Alexander.

Dass der König seine Landsleute immer noch überraschen kann, erlebten diese im Jahr 2016: In einem Interview gab Willem-Alexander zu, dass er seit 21 Jahren regelmäßig als Co-Pilot auf ganz normalen Linienflügen fungiert. Kaum jemand erkenne ihn in seiner Uniform der Fluggesellschaft KLM.

© dpa

Dass der König seine Landsleute immer noch überraschen kann, erlebten diese im Jahr 2016: In einem Interview gab Willem-Alexander zu, dass er seit 21 Jahren regelmäßig als Co-Pilot auf ganz normalen Linienflügen fungiert. Kaum jemand erkenne ihn in seiner Uniform der Fluggesellschaft KLM.

Den durchschlagenden Erfolg der Charmeoffensive à la oranje garantiert aber vor allem eine: Die ebenso strahlende wie stylische Königin Máxima. Ihr nehmen die Niederländer auch nicht übel, dass sie gewaltige Summen für die Bestückung ihres Kleiderschranks ausgibt.

© dpa

Den durchschlagenden Erfolg der Charmeoffensive à la oranje garantiert aber vor allem eine: Die ebenso strahlende wie stylische Königin Máxima. Ihr nehmen die Niederländer auch nicht übel, dass sie gewaltige Summen für die Bestückung ihres Kleiderschranks ausgibt.

In den letzten Jahren nimmt auch das royale „A-Team“ eine wichtigere Rolle ein: Thronfolgerin Amalia (Mitte) und ihre beiden Schwestern Alexia (rechts) und Ariane.

© IMAGO / BrunoPress

In den letzten Jahren nimmt auch das royale „A-Team“ eine wichtigere Rolle ein: Thronfolgerin Amalia (Mitte) und ihre beiden Schwestern Alexia (rechts) und Ariane.

Die Teenager-Prinzessinnen geben laut ihren Eltern im Palast den Ton an – und machen die Monarchie für eine jüngere Generation interessant.

© IMAGO/Bruno Press/IMAGO/Brunopress/POOL/P. van Katwijk

Die Teenager-Prinzessinnen geben laut ihren Eltern im Palast den Ton an – und machen die Monarchie für eine jüngere Generation interessant.

Weniger gut kam bei ihren Landsleuten aber an, dass die Königsfamilie mitten in der Corona-Pandemie 2020 in ihr Ferienhaus nach Griechenland abreiste –  obwohl die Bürger dazu aufgerufen waren, so viel wie möglich zu Hause zu bleiben.

© dpa

Weniger gut kam bei ihren Landsleuten aber an, dass die Königsfamilie mitten in der Corona-Pandemie 2020 in ihr Ferienhaus nach Griechenland abreiste – obwohl die Bürger dazu aufgerufen waren, so viel wie möglich zu Hause zu bleiben.

Die Wut im Land war so groß, dass der König sich schließlich gezwungen sah, den Urlaub abzubrechen – und sich öffentlich zu entschuldigen.

© IMAGO / PPE

Die Wut im Land war so groß, dass der König sich schließlich gezwungen sah, den Urlaub abzubrechen – und sich öffentlich zu entschuldigen.

Zum Artikel

Erstellt:
26. April 2023, 10:06 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen