Verbraucherzentrale

Trinkhalme aus Papier enthalten häufig Schadstoffe

Geschlürft durch den Strohhalm: Schmeckt Ihnen Limonade so auch besser? Wenn Sie dabei auf Papier setzen, können zusammen mit dem Getränk aber auch Schadstoffe im Körper landen.

Von red/dpa

Trinkhalme aus Plastik? Gehören der Vergangenheit an. Bei Einweg-Trinkhalmen ist Papier das neue Normal. Die Wahrscheinlichkeit, dass in ihnen Schadstoffe stecken, ist allerdings groß. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verweist auf mehrere Untersuchungen, die zu diesem Ergebnis kommen.

Hintergrund: Damit das Papier im Kontakt mit dem Getränk nicht aufweicht oder zerfasert, werden vielen Halmen Harze beigemischt. Diese Harze sind der Verbraucherzentrale zufolge häufig verunreinigt - und zwar mit zwei Arten sogenannter Chlorpropanole. Diese Stoffe gelten als krebserzeugend.

Wer also auf Nummer sicher gehen will, bestellt den Trinkhalm im Café oder Restaurant direkt ab. Für zu Hause sind Mehrweg-Halme aus Glas oder Edelstahl eine Alternative - übrigens nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Denn Einwegprodukte sind laut der Verbraucherzentrale nie ressourcenschonend, auch nicht Varianten aus Papier.

Bei Trinkhalmen aus Papier ist Obacht geboten.

© imago images/Anja Weber-Decker

Bei Trinkhalmen aus Papier ist Obacht geboten.

Zum Artikel

Erstellt:
25. Juli 2023, 13:58 Uhr
Lesedauer:
ca. 1min 25sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen


Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.