Credit-Suisse-Übernahme
UBS gibt alle Staatsgarantien zurück
Die Großbank UBS hat alle staatlichen Garantien rund um die Notübernahme der Credit Suisse freiwillig aufgelöst.

© IMAGO/Eibner/IMAGO/Fleig / Eibner-Pressefoto
Die UBS hat die staatlichen Garantien freiwillig aufgelöst.
Von red/dpa
Die Schweiz und ihre Steuerzahler können aufatmen: Sie müssen aus der staatlich unterstützten Übernahme der Großbank Credit Suisse durch die größere UBS keine Verluste tragen. Die UBS hat sämtliche Garantien des Bundes und der Zentralbank zurückgegeben, die sich zusammen auf mehr als 100 Milliarden Schweizer Franken (rund 104 Mrd Euro) beliefen.
Die UBS habe den Vertrag über die Verlustübernahmegarantie des Bundes über 9 Milliarden Franken sowie den Vertrag mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über die staatlich garantierten Liquiditätshilfe-Darlehen von maximal 100 Milliarden Franken definitiv beendet, teilten das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), die Schweizerische Nationalbank (SNB) sowie die UBS am Freitag mit.
Der Staat und SNB hatten die Garantien im März gewährt, um einen Zusammenbruch der strauchelnden Credit Suisse zu verhindern und deren Übernahme durch die UBS zu unterstützen. Damit sollte die Stabilität des Finanzmarkts gesichert werden.