Wahl in Bayern und Hessen

Was der Landtag ist – und was seine Aufgaben sind

In Bayern und Hessen wird am 8. Oktober gewählt. Aber was ist der Landtag überhaupt? Was tut er? Und: Wann sind die Landtagswahlen in den anderen Bundesländern?

Der baden-württembergische Landtag wird erst 2026 wieder neu gewählt.  (Archivbild)

© Imago/Arnulf Hettrich

Der baden-württembergische Landtag wird erst 2026 wieder neu gewählt. (Archivbild)

Von Lotta Wellnitz

Wer regiert künftig in Hessen und Bayern? Das soll nach dem 8. Oktober klar sein, wenn in den beiden Bundesländern ein neuer Landtag gewählt wird. An diesem Datum sind dann die Bürgerinnen und Bürger dieser Bundesländer aufgefordert, an die Wahlurnen zu treten. Oder im Vorhinein per Briefwahl abzustimmen, um den Landtag in ihrem jeweiligen Bundesland zu wählen. Aber was ist ein Landtag eigentlich? Und: Welche Aufgaben hat er?

Was der Landtag ist

Der Landtag ist das Parlament in einem Bundesland. In Hamburg und Bremen heißt das allerdings „Bürgerschaft“ und in Berlin „Abgeordnetenhaus“. Die Bürgerinnen und Bürger des jeweiligen Bundeslandes wählen den Landtag, indem sie Abgeordnete in das Parlament wählen. Der Landtag ist also die gewählte Vertretung des Volkes, in dem die Abgeordneten dann die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten sollen. Eine Landtagswahl findet in den meisten Bundesländern alle fünf Jahre statt - abgesehen von Bremen. Dort wird das Parlament alle vier Jahre neu gewählt.

Was macht der Landtag?

Der Landtag hat eine Vielzahl von Aufgaben und entscheidet über politische Fragen. Die wichtigste Aufgabe ist die Entscheidung über Gesetze.

Landtagswahlen 2023

In diesem Jahr wird in zwei Bundesländern eine neue Landesregierung gewählt. Die Wahl zum 21. Landtag in Hessen findet am 8. Oktober statt. Am gleichen Tag ist auch die Wahl zum 19. Landtag in Bayern.

In Bayern dominiert seit Jahrzehnten die Christlich-Soziale Union (CSU). Nur zweimal in der Nachkriegszeit hat die SPD einen Regierungschef gestellt. Seit 2018 steht Markus Söder als Ministerpräsident an der Spitze des Freistaats.

In Hessen stellt die CDU seit 1999 den Ministerpräsidenten. Die SPD will nun einen Machtwechsel und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die erste hessische Ministerpräsidentin werden. Allerdings wollen auch die Grünen – bisher Juniorpartner der CDU – die nächste Landesregierung anführen.

Landtagswahlen 2024

In kommenden Jahr können dann die Bürgerinnen und Bürger in drei anderen Bundesländern über ihre Parlamente abstimmen:

Landtagswahlen 2025

2025 wird nur in einem Bundesland das Landesparlament gewählt:

Landtagswahl 2026

Ein Jahr darauf in fünf Bundesländern Wahlen statt:

Zum Artikel

Erstellt:
26. September 2023, 12:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen