Nach Aufstand in Russland

Was wird aus der Wagner-Gruppe?

Die Söldner-Truppe erledigt bisher in vielen Ländern die Schmutzarbeit für den Kreml. Ihr gescheiterter Putsch hat Folgen für Russlands globale Rolle.

Soldaten der Wagner-Gruppe in Rostow am Don

© dpa

Soldaten der Wagner-Gruppe in Rostow am Don

Von Thomas Seibert

Kämpfer der russischen Söldner-Firma Wagner waren bisher wirksame Instrumente russischer Machtpolitik im Nahen Osten: Sie richteten Deserteure in Syrien hin und legten Landminen in Libyen. Sie kämpften für Moskauer Interessen und verübten Verbrechen im russischen Auftrag, doch der Kreml konnte sich immer von ihnen distanzieren, weil sie nicht zur russischen Armee gehörten. Nach dem Wagner-Aufstand vom Wochenende funktioniert dieses Modell nicht mehr. Die Konfrontation zwischen Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin und der Moskauer Führung erschüttert Russlands Rolle als Nahostmacht.

Wagner-Truppen werden im russischen Auftrag in mehreren Nahostkrisenstaaten eingesetzt. In Libyen unterstützen sie den Rebellengeneral Khalifa Haftar im Kampf gegen die international anerkannte Regierung in Tripolis. Die russische Regierung sichert sich damit Einfluss in Libyen, ohne Bodentruppen ihrer Armee aufbieten zu müssen. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Ägypten, die auch auf Haftars Seite stehen, arbeiten ebenfalls mit Wagner zusammen. Für Haftar sind die kampferprobten Wagner-Kämpfer eine willkommene Hilfe.

Söldner helfen dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad

Obwohl Moskau stets dementiert, dass die Söldner vom Kreml gelenkt werden, lassen sich die engen Verbindungen zwischen der russischen Regierung und Wagner nicht verheimlichen. Als Hunderte Wagner-Söldner in Libyen nach einem gescheiterten Angriff auf die Hauptstadt Tripolis im Jahr 2020 in der Falle saßen, weil ihnen der Rückweg versperrt war, nutzte der Kreml seinen guten Draht zur Türkei, die in Libyen die Gegenseite unterstützt. Die Wagner-Söldner durften unbeschadet abziehen.

In Syrien helfen Wagner-Truppen nicht nur der Regierung von Präsident Baschar al-Assad gegen die Rebellen. Sie greifen auch amerikanische Stützpunkte im Osten des Bürgerkriegslands an. Im Februar 2018 schlugen die Amerikaner den bisher größten dieser Vorstöße zurück und töteten bis zu 300 Angreifer.

Den Sudan nutzen die russischen Söldner seit 2017 für die Finanzierung ihrer Truppe und die Umgehung westlicher Sanktionen. Die Söldnerfirma erhielt von den sudanesischen Militärs die Genehmigung, Goldminen im Norden des Landes auszubeuten. Russland konnte nach US-Einschätzung mit einem Teil des Goldes seine Staatskasse auffüllen. Washington verhängte deshalb Sanktionen gegen einige Goldfirmen und forderte die sudanesischen Behörden sowie die Regierungen der VAE und Ägyptens auf, ihre Zusammenarbeit mit Wagner einzustellen. Doch die ignorieren die amerikanischen Appelle bisher, weil sie Wert auf gute Beziehungen zu Russland legen.

Image des verlässlichen Partners ist in Gefahr

Das könnte sich nach Prigoschins Aufstand vom Wochenende ändern. Russlands größter Trumpf im Nahen Osten ist das Image eines verlässlichen Partners, der anders als die wankelmütigen USA auch tut, was er verspricht. Dieses Image hat in den vergangenen Tagen schwere Kratzer bekommen. Weil Prigoschin vom Freund Putins zu seinem Feind wurde, stellt sich die Frage, wie es jetzt mit den Söldner-Einsätzen in Libyen, Syrien und im Sudan weitergeht. Noch ist nicht einmal klar, ob die Söldnerfirma bestehen bleibt oder aufgelöst wird.

Zum Artikel

Erstellt:
26. Juni 2023, 18:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen