WM 2022 in Katar
Das sind die Marktwerte der 32 Teams
Geht es allein nach den Marktwerten der 32 Teilnehmer, dann ist die deutsche Mannschaft bei der WM in Katar nicht der Favorit auf den Titel. Die höchsten Werte generieren andere.

© imago
Hat allein einen Wert von 160 Millionen Euro: Frankreichs Kylian Mbappé. In unserer Bildergalerie bilden wir die Marktwerte aller 32 Teilnehmer ab.
Von Gregor Preiss
Auf über zwölf Milliarden Euro bemisst sich der Marktwert der Spieler, die für die insgesamt 32 Mannschaften ab Sonntag bei der WM in Katar auf Torejagd gehen. So zumindest der auf transfermarkt.de angegebene Schätzwert. Darunter Stars im dreistelligen Millionenbereich wie Frankreichs Kylian Mbappé (160 Millionen Euro), Brasiliens Vinicius Junior (120) oder Englands Phil Foden (110).
Der Wertvollste ist gar nicht bei der WM dabei
Als wertvollster deutscher Nationalspieler wird Jamal Musiala vom FC Bayern München gelistet, der es auf einen geschätzten Marktwert von 100 Millionen bringt, gefolgt von seinem Teamkollegen Joshua Kimmich (80). Der Wertvollste von allen ist gar nicht dabei: Erling Haaland (Wert: 170 Millionen) konnte sich mit Norwegen nicht für die WM qualifizieren. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen die Marktwerte aller 32 Teilnehmer – Überraschungen garantiert!

© imago
Das Team mit dem geringsten Marktwert bei der WM: Gastgeber Katar (14,9 Millionen Euro)

© AFP
Gefolgt von Costa Rica: 18,75 Millionen Euro.

© AFP/-
Saudi-Arabien: 25,2 Millionen Euro.

© imago
Australien: 38,4 Millionen Euro

© imago
Iran: 59,5 Millionen Euro

© imago
Tunesien: 69,2 Millionen Euro

© imago
Ecuador: 146,5 Millionen Euro

© imago
Japan: 154 Millionen Euro

© imago
Kamerun: 155 Millionen Euro

© imago
Wales: 160,2 Millionen Euro

© imago
Südkorea: 164,5 Millionen Euro

© imago
Mexiko: 176,1 Millionen Euro

© imago
Kanada: 187,3 Millionen Euro

© imago
Ghana: 216,9 Millionen Euro

© imago
Marokko: 241,1 Millionen Euro

© imago
Polen: 255,6 Millionen Euro

© imago
USA: 277,4 Millionen Euro

© imago
Schweiz: 281 Millionen Euro

©
Senegal: 288 Millionen EuroFoto: imago

© imago
Dänemark: 353 Millionen Euro

© imago
Serbien: 359,5 Millionen Euro

© imago
Kroatien: 377 Millionen Euro

© imago
Uruguay: 449,7 Millionen Euro

© imago
Belgien: 563,2 Millionen Euro

© imago
Niederlande: 587,3 Millionen Euro

© imago
Argentinien: 633,2 Millionen Euro

© dpa
Deutschland: 888,5 Millionen Euro

© imago
Spanien: 902 Millionen Euro

© imago
Portugal: 937 Millionen Euro

© imago
Frankreich: 1,03 Milliarden Euro

© imago
Brasilien: 1,14 Milliarden Euro

© imago
Das Team mit dem höchsten Marktwert ist England: 1,26 Milliarden Euro