Frauenfußball WM 2023
In diesen Stadien wird gespielt
Die beiden diesjährigen Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen – Neuseeland und Australien – haben sich die Turnierspiele auf zehn Stadien an neun Orten aufgeteilt: Sechs sind in Australien, vier in Neuseeland. Wir stellen sie vor.

© imago images/AAP/DAN HIMBRECHTS via www.imago-images.de
Das Finale der Frauen-WM wird am Sonntag, 20. August, um 12 Uhr unserer Zeit im Stadium Australia von Sydney ausgetragen.
Von Lotta Wellnitz
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen findet in diesem Jahr vom 20. Juli bis 20. August 2023 in Australien und Neuseeland statt. Zum ersten mal sind gleich zwei Länder Gastgeber des Turniers. Insgesamt wird es 64 Turnierspiele geben – und zwar in zehn unterschiedlichen Stadien und an neun verschiedenen Orten.
Australien stellt dabei sechs Spielorte, Neuseeland vier. Das Eröffnungsspiel zwischen Co-Gastgeber Neuseeland und Norwegen finden am Donnerstag, 20. Juli (9 Uhr/ARD), im Eden Park von Auckland statt. Das Finale steigt dann am Sonntag, 20. August (12 Uhr/ZDF) im Stadium Australia von Sydney.
Spielorte in Australien und Neuseeland
Als Austragungsorte des Turniers wurden folgende Städte in Australien ausgewählt: Sydney, Brisbane, Perth, Melbourne und Adelaide. In Neuseeland wird in Auckland, Wellington, Hamilton und Dunedin gespielt.
Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft um Kapitänen Alexandra Popp hat ihre drei Vorrundenspiele in Australien, weswegen der DFB ein WM-Quartier in Tuggerah, was etwa 100 Auto-Kilometer nördlich von Sydney liegt, ausgesucht hat.
Das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg trifft in der Gruppe H auf Marokko (24. Juli, 10.30 Uhr/ZDF), Kolumbien (30. Juli, 11.30 Uhr/ARD) und Südkorea (3. August, 12 Uhr/ZDF). Gespielt wird im australischen Melbourne Rectangular Stadium, dem Sydney Football Stadium sowie dem Brisbane Stadium.
Wichtig zu wissen: Die Stadien in Australien und Neuseeland tragen während der Frauen-WM oft andere Namen, als es ihre Sponsoringverträge eigentlich vorgeben würden. Wir stellen die jeweiligen Spielorte in der Bildergalerie vor.

© Das Stadium Australia steht im australischen Sidney und hat 83 500 Plätze. Hier werden das Finale sowie jeweils ein Achtel-,Viertel-, und Halbfinale sowie das Finale ausgetragen./DAN HIMBRECHTS via www.imago-images.de

© IMAGO/AFLOSPORT/IMAGO/Atsushi Tokumaru
Da die Hotelkette Accor Namenssponsor des Stadions ist, heißt es eigentlich Accor Stadium. Manchmal wird es als Sydney Olympic Stadium, Homebush Stadium oder Olympic Stadium bezeichnet.

© IMAGO/Action Plus/IMAGO/NIGEL OWEN
In Sydney gibt es noch ein weiteres WM-Stadion: Das Sydney Football Stadium. Es bietet Platz für 42 512 Fans. Sechs Gruppenspiele sowie ein Achtelfinale werden hier stattfinden.

© IMAGO/AAP/IMAGO/JEREMY NG
Durch einen Sponsoringvertrag heißt das Rugby- und Fußballstadion offiziell Allianz Stadium.

© imago images/AAP/DARREN ENGLAND via www.imago-images.de
Das Spiel um Platz 3 wird im Brisbane Stadium in Brisbane (Australien) ausgetragen – ebenso fünf Gruppenspiele, eine Achtelfinal-Partie und ein Viertelfinale.

© IMAGO/AAP/IMAGO/JONO SEARLE
Das Stadion ist auch als Suncorp Stadium (früher Lang Park) bekannt. Es bietet auf seinen Rängen Platz für 52 500 Fans.

© imago images/AAP/GARY DAY via www.imago-images.de
Bis zu 22 225 Zuschauer können im Perth Oval Stadion im australischen Perth fünf Gruppenspiele verfolgen.

© imago images/AAP/GARY DAY via www.imago-images.de
Die Anlage trägt derzeit den Sponsorennamen HBF Park.

© IMAGO/AAP/IMAGO/WILL MURRAY
Im Melbourne Rectangular Stadium können 30 052 Zuschauer vier Gruppenspielen sowie zwei Achtelfinal-Partien verfolgen. Das Stadion steht im australischen Melbourne.

© imago/Icon SMI/imago sportfotodienst
Bekannt ist das Fußball- und Rugbystadion auch als AAMI Park.

© IMAGO/AAP/MATT TURNER via www.imago-images.de
Das Hindmarsh Stadium ist ebenfalls ein Rugby- und Fußballstadion. Es liegt im Stadtteil Hindmarsh der australischen Stadt Adelaide und bietet Platz für insgesamt 18 450 Zuschauer.

© imago images/AAP/MATT TURNER via www.imago-images.de
Aufgrund eines Sponsoringvertrages mit der Coopers Brewery trägt die Anlage seit 2013 den Namen Coopers Stadium. Hier werden drei WM-Gruppenspiele sowie einem Achtelfinale gespielt.

© IMAGO/Action Plus/IMAGO/Andrew Cornaga
Der Eden Park in Auckland (Neuseeland) bietet Platz für 48 276 Zuschauer. Damit ist er das drittgrößte Stadion bei der WM.

© IMAGO/Action Plus/IMAGO/Andrew Cornaga
Hier kann man neben fünf Gruppenspielen auch ein Achtelfinale, ein Viertelfinale sowie ein Halbfinale live verfolgen.

© IMAGO/AAP/IMAGO/JEREMY WARD
Das Waikato Stadium in Hamilton (Neuseeland) umfasst 25 111 Plätze. Fünf Gruppenspiele werden dort während dem Turnier ausgetragen.

© imago/Action Plus/imago sportfotodienst
Durch einen Sponsoringvertrag heißt das Stadion offiziell FMG Stadium Waikato.

© IMAGO/Action Plus/Derek Morrison via www.imago-images.de
Sechs Gruppenspiele werden im Dunedin Stadium im neuseeländischen Dunedin zu sehen sein. Verfolgen können die Spiele dort bis zu 28 744 Zuschauer.

© imago/Schwörer Pressefoto/Schwörer Pressefoto/Kai Schwörer
Das Dunedin Stadium ist auch als Forsyth Barr Stadium bekannt.

© IMAGO/Inpho Photography/INPHO/Photosport/John Cowpland via www.imago-images.de
Das Wellington Regional Stadium in Wellington (Neusseland) ist Austragungsort von sechs Gruppenspielen. Zudem kann man hier auch ein Achtelfinale und ein Viertelfinale live verfolgen.

© IMAGO/AAP/IMAGO/ELIAS RODRIGUEZ
Platz bietet das Stadion in der neuseeländischen Hauptstadt, das auch Sky Stadium heißt, für 39 000 Zuschauer.