Zur EM gibt es in der Innenstadt nicht nur Fußball

In vier Wochen beginnt die Fußball-EM. Nun steht auch fest, auf was sich die Besucher zwischen den Spielübertragungen freuen können.

Ob es ein ähnlich rauschendes Fest wie 2006 zur WM wird, muss sich zeigen. In der Innenstadt gibt es während der EM auch in den Spielpausen Programm. Ob es ein ähnlich rauschendes Fest wie 2006 zur WM wird, muss sich zeigen. In der Innenstadt gibt es während der EM jedenfalls auch in den Spielpausen Programm.

© Lg/Piechowsk

Ob es ein ähnlich rauschendes Fest wie 2006 zur WM wird, muss sich zeigen. In der Innenstadt gibt es während der EM auch in den Spielpausen Programm. Ob es ein ähnlich rauschendes Fest wie 2006 zur WM wird, muss sich zeigen. In der Innenstadt gibt es während der EM jedenfalls auch in den Spielpausen Programm.

Von Frank Rothfuß

Stuttgart - Der Beginn der Fußball-EM wird stürmisch. Am Donnerstag, 13. Juni, wird der Schlossplatz mit einem Konzert als offizielle Fanzone eröffnet. Es treten auf: Robin Schulz, Topic, Leony und Le Shuuk. Tags darauf ist auf den beiden 144 und 63 Quadratmeter großen Leinwänden um 21 Uhr das Eröffnungsspiel in München zwischen Deutschland und Schottland zu sehen. Samstags wird um 15 Uhr die Partie Ungarn gegen die Schweiz gezeigt, bevor es um 18 Uhr mit dem Spiel Spanien gegen Kroatien weitergeht – mutmaßlich mit viel Enthusiasmus seitens der spanischen und kroatischen Stuttgarter. Dann werden sich Gäste aus dem Ausland unter die Zuschauer mischen, sonntags um 18 Uhr wird das erste Spiel in Stuttgart stattfinden: Slowenien gegen Dänemark. Dann geht es Schlag auf Schlag, bis die Vorrunde am Mittwoch, 26. Juni, endet. Ruhiger wird es deshalb in der Innenstadt lange nicht.

Was passiert noch auf dem Schlossplatz?

Da ist Musik drin. Am Donnerstag, 27. Juni, treten Madeline Juno, Philipp Dittberner und Joris auf. Am Freitag, 28. Juni, gehen Jellina, Orry Jackson, Octavian und Pietro Lombardi auf die Bühne. Am 3. Juli sind Lotte, Christina Stürmer, Stefanie Heinzmann zu sehen und zu hören. Am 4. Juli ist Schlagerparty mit Papis Pumpels und voxxclub. Am 7. Juli ist Blaulicht-Tag, Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz präsentieren sich. Am 8. Juli wird der Schlossplatz zur Lounge, bestuhlt, zum Ausruhen. Am 11. Juli treten die Philharmoniker, Künstler der Staatsoper, die Füenf, die SWR Big Band auf. Am 12. Juli ist Silent Disco. An diesen Tagen sind auch Moderatoren des SWR im Einsatz. Der Sender berichtet darüber hinaus regelmäßig von dort live in Radio und Fernsehen. An den Spieltagen ist die Fanzone geöffnet von 12 bis Mitternacht, an Tagen, wo kein Fußball ist, ist um 13 Uhr Schluss.

Warum dieser Aufwand?

Natürlich ist dies ein Angebot für alle Einwohner der Region. Aber man präsentiert sich auch nach außen, in der Hoffnung, Stuttgart als Reiseziel wenigstens für einen Tag interessant zu machen. So wie 2006 bei der WM. Christoph Mohr vom SWR sagt: „Wir hatten 2006 die meisten Anfragen innerhalb der ARD.“ Das heißt, das Fanfest auf dem Schlossplatz war das meistgezeigte aller deutschen Fanfeste zumindest in der ARD. Und das „Morgenmagazin“ des ARD hat sich bereits für zwei Termine angekündigt, am 19. Juni berichtet es vom Schlossplatz, tags darauf von der Grabkapelle.

Was geschieht auf dem Marktplatz?

Auf dem Marktplatz darf man selbst kicken. Hier wird ein Fußballfeld aufgebaut. Es wird der Württembergische Fußballverband (WfV) und das Sportamt Turniere austragen. Am 6. Juli findet ein Inklusionsturnier gemeinsam mit der Diakonie Stetten statt. Es gibt Tischkicker, eine Teqball-Platte, eine elektronische Torwand, Spielkonsolen für E-Sports, eine Fotowand und Fanschminken.

Was geschieht auf dem Karlsplatz?

Auf dem Karlsplatz spielt der Fußball eine Nebenrolle. Es gibt zwar ein Beach-Soccer -Feld. Zentraler Anlaufpunkt ist aber eine Kulturbühne, auf der Musik gemacht, Theater gespielt und getanzt wird. Vor allem von und mit lokalen Akteuren. Verschiedene gemeinnützige Organisationen präsentieren sich, man kann sitzen, es gibt kostenlos Eis.

Was geschieht auf dem Schillerplatz?

Auf dem Schillerplatz wird vor allem gegessen und getrunken. Es gibt in sechs Lauben Speisen und Getränke aus der Region.

Was findet bereits jetzt statt?

Auf dem Marienplatz hat am Donnerstag das Stadion der Träume begonnen. In den nächsten vier Wochen wird in dem Interimsbau Theater gespielt, gekickt, Sport getrieben, und es werden zwei Ausstellungen gezeigt. Eine erzählt die Geschichte von Fußballern jüdischen Glaubens in Deutschland mit dem Titel: „Kicker, Kämpfer, Legenden“. Die andere heißt „Heimat Kickers– Die Blauen in bewegten Zeiten“ und zeichnet die Lebenswege einzelner Spieler nach.

Was ist museumsreif?

Im Stadtpalais ist die Ausstellung „Euro-Legends-Stuttgart“ zu sehen. Vom Freitag, 17. Mai, bis zum EM-Ende am Sonntag, 14. Juli, wird die Fußball-Geschichte Europas aufgearbeitet. Mit besonderem Augenmerk auf die Länder, die hier in Stuttgart spielen.

Zum Artikel

Erstellt:
17. Mai 2024, 22:10 Uhr
Aktualisiert:
18. Mai 2024, 22:07 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!