„Tatort“-Kritik

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Die Kommissare Karow und Bonard bleiben blass, mehr Eindruck hinterlässt das traurige Schicksal der venezolanischen Wirtschaftsflüchtlinge. Die Kritik zum „Tatort“ aus Berlin.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Schließlich finden die Kommissare heraus, wo der Tote wirklich gewohnt hat: in einer WG mit seinem Bruder Luis (Henry Morales, re.) und Gabriel (Alberto Wolf, zweiter von li.) Alle drei kommen aus Venezuela und sind illegale Wirtschaftsflüchtlinge.

Von Ulla Hanselmann

Was taugt „Erika Mustermann“? Der „Tatort“ aus Berlin im Schnellcheck.

Handel mit Reisepässen in „Erika Mustermann“

Der Fall eines toten Fahrradlieferanten lässt die Ermittler Karow und Bonard einen illegalen Handel mit deutschen Reisepässen aufdecken, der von einem venezolanischen Kartell gesteuert und mit Hilfe eines Berliner IT-Fachmanns möglich wird. Sie lernen dabei: Der Traum, einen deutschen Pass zu besitzen, lässt Menschen die höchsten Hürden überwinden.

Mit dieser jungen Mutter möchte man nicht tauschen: Gerade haben ihr die Polizisten die Schreckensnachricht vom Tod ihres Ehemannes überbracht, da spaziert dieser zur Wohnungstür herein. Ein angeblich verlorener Personalausweis stellt sich als Ursache der Verwechslung heraus. Karow (Mark Waschke) und Bonard (Corinna Harfouch) glauben das einfach so. Dabei ist es eben dieser Ehemann, von Beruf Systemadministrator (Hannes Wegener), der den Lieferkurier auf dem Gewissen hat. Schwerer Ermittlungsfehler.

Nicht die echte Bundesdruckerei in diesem Berliner Tatort

Natürlich wurde nicht in der echten Bundesdruckerei gedreht. Trotzdem war es das Ziel, die Hochsicherheitswelt annähernd authentisch zu schildern. Dass sich da allerdings ein Fahrradkurier einfach eine Kiste voll mit Reisepässen vom Laufband schnappt, und keiner sieht’s – hanebüchen.

Unser Fazit für „Erika Mustermann“

„Erika Mustermann“ ist für Bonard der fünfte und vorletzte Fall, mehr als sechs Folgen wollte Corinna Harfouch nicht absolvieren. Schon jetzt ist klar: Der Abschiedsschmerz hält sich in Grenzen. So kraftlos und milde dauerlächelnd, wie sie durch die Kulissen schlendert, wird man sie schnell vergessen.

Spannung Note 3; Logik Note 5

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

In „Erika Mustermann“ ermitteln Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) im Mordfall eines Riders, der für einen Berliner Fahrradlieferdienst gearbeitet hat.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Susanne Bonard (Corinna Harfouch, re) und Robert Karow (Mark Waschke, 2. v. li) suchen mit traurigen Nachrichten die Wohnadresse des Toten auf und treffen dort auf Denise Bonnefoy (Magdalena Wiedenhofer, 2. v. re), ihren Mann Xavier Weberlein (Hannes Wegener, li) und ihr Baby. Doch der Personalausweis, den sie bei dem Toten gefunden haben, hat sie in die Irre geführt.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Robert Karow (Mark Waschke, li) befragt die Mitarbeiterin des Fahrradlieferdienstes Inke Traut (Leonie Krieg, re) zu dem toten Rider, der für sie gearbeitet hat.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Währenddessen kann Susanne Bonard (Corinna Harfouch, re) den Fahrradkurier Nil Kumara (Ajay Paul, li), der den Toten kannte, dazu bringen, mit ihr zu sprechen.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Die Fragen von Karow und Bonard sind der Lieferdienstmitarbeiterin (Leonie Krieg, re.) unangenehm – die Firma ist bei den Personalunterlagen ihrer Mitarbeiter eher oberflächlich.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Außerdem konzentrieren Karow und Bonard sich bei ihren Ermittlungen auf die BDR-Sicherheitsmitarbeiterin Annika Haupt (Annett Sawallisch), die eine Beziehung mit dem toten Lieferdienstfahrer hatte.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

Karow und Bonard machen klassische Polizeiarbeit: sie befragen, belauschen, beschatten, verfolgen – und tragen dann ihre Erkenntnisse zusammen und ziehen ihre Schlussfolgerungen daraus.

„Erika Mustermann“ – So war der „Tatort“ aus Berlin

So wird klar, dass Annika Haupt (re.) eine wichtige Figur ist, um den Fall aufklären zu können.