Aus für Stuttgarter Kultursommer

Kein Kultursommer mehr im Innenhof des Alten Schlosses

Fast schon eine Institution, ist der Kultursommer im Innenhof des Alten Schlosses doch bald Geschichte. Veranstalter StuttgartKonzert zieht die Reißleine. Weshalb?

Kein Kultursommer mehr im Innenhof des Alten Schlosses

Tolle Atmosphäre: Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart als Kulturbühne

Von Nikolai B. Forstbauer

Schlechte Nachrichten für alle, die nur zu gerne Konzert- und Theaterabende in der besonderen Atmosphäre im Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart genießen. Der Stuttgarter Kultursommer, seit 2005 eine feste Größe im Stuttgarter Kulturleben, wird nicht mehr stattfinden. Dies teilte StuttgartKonzert als Veranstalter am Dienstag mit. Das Geschäftsleitungsduo Elisabeth Schedensack und Gregory Johns-Haist machen in ihrem Schreiben auch die Stadt Stuttgart für das Aus mitverantwortlich. „Die Stuttgarter Innenstadt“, heißt es, „hat sich zunehmend in einen lautstarken Erlebnisraum verwandelt – ein Umfeld, das für etwas intimere Kulturformate wie den Kultursommer kaum noch Platz lässt“.

Die Pandemie als großer Einschnitt

StuttgartKonzert erinnert an die Auftaktjahre mit dem Stuttgarter Kammerorchester, den Stuttgarter Philharmonikern sowie den Ensembles der Stiftsmusik und Theaterproduktionen zu Klassikern von Friedrich Schiller und William Shakespeare. Die StuttgartKonzert Veranstaltungs GmbH, heißt es, habe die Kultursommer-Reihe „ohne öffentliche Fördermittel und Sponsoren erfolgreich durchgeführt“. Und doch habe auch hier die Pandemie den Rahmen deutlich verändert. Gerade die leiseren Veranstaltungen im Innenhof des Alten Schlosses hätten es heute deutlich schwerer. Andere Veranstalter werden indes weiterhin Konzerte in dieser besonderen Atmosphäre organisieren.

Vertrauen in die Magie der Frida Kahlo

War das Aus für den Kultursommer zu verhindern? Elisabeth Schedensack und Gregory Johns-Haist hätten sich zumindest „eine stärkere Koordination und Rücksichtnahme seitens der Stadt Stuttgart gewünscht“. „Mehrfach“, heißt es weiter, „wurden Veranstaltungen genehmigt, die in direkter akustischer Konkurrenz zum Kultursommer standen – ohne Rücksicht auf Überschneidungen oder Kompatibilität“. Eigene Dynamiken entwickelten in den vergangenen Jahren nicht nur die Jazz Open – selbst indes erfolgreich auch im Innenhof des Alten Schlosses präsent. Auch wechselnde Großveranstaltungen und DJ-Events in der Umgebung zeigten Wirkung.

Als Veranstalter bleibt StuttgartKonzert eine feste Größe in Stuttgart. Man wolle sich, sagen Elisabeth Schedensack und Gregory Johns-Haist, auf Spielstätten wie die Liederhalle und das Theaterhaus konzentrieren, aber auch auf immersive Ausstellungen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. In diesem Dezember etwa kann man in die Bilder- und Lebenswelt der Malerin Frida Kahlo eintauchen.