Plan der Bundesregierung

Ab wann werden Überstunden steuerfrei?

Die Bundesregierung will Überstunden für Vollzeitbeschäftigte steuerfrei machen. Wann wird es so weit sein?

Ab wann werden Überstunden steuerfrei?

Gibt es bald steuerfreie Überstunden?

Von Lukas Böhl

Die Bundesregierung will Zuschläge für Überstunden steuerfrei stellen. Ziel ist es, Arbeitnehmer für zusätzliche Arbeitsleistung besser zu entlohnen und die Attraktivität von Mehrarbeit zu erhöhen. Doch wie ist der aktuelle Stand und ab wann gilt die neue Regelung tatsächlich?

Was ist geplant?

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist festgehalten, dass künftig Zuschläge auf Überstunden, also der Aufschlag auf den regulären Stundenlohn für Mehrarbeit, steuerfrei sein sollen. Diese Maßnahme soll vor allem Vollzeitbeschäftigte entlasten und einen Anreiz schaffen, offene Stellen durch Mehrarbeit zu kompensieren.

Gilt das bereits?

Nein. Aktuell sind Überstunden und deren Zuschläge weiterhin voll steuer- und sozialabgabenpflichtig. Eine Ausnahme gilt nur für Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, die bereits nach § 3b EStG unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sind.

Wann tritt die Steuerfreiheit für Überstunden in Kraft?

Die Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge ist eine geplante Maßnahme der Bundesregierung. Allerdings handelt es sich bislang nur um ein politisches Vorhaben. Ein konkreter Gesetzesentwurf liegt derzeit noch nicht vor. Das Vorhaben muss erst das reguläre Gesetzgebungsverfahren durchlaufen, was erfahrungsgemäß mehrere Monate dauern kann. Ein genaues Datum für das Inkrafttreten gibt es daher noch nicht.

Wer profitiert von der geplanten Steuerfreiheit?

Nach den bisherigen Plänen sollen nur Vollzeitkräfte von der Steuerfreiheit profitieren. Als Vollzeit gelten tariflich mindestens 34 Stunden, bei außertariflichen Verträgen 40 Stunden pro Woche. Für Teilzeitbeschäftigte ist die Steuerfreiheit bislang nicht vorgesehen.