Mit modernster Technik auf den Spuren der Menschheitsgeschichte: Die Neandertaler kreuzten sich wohl deutlich früher mit dem modernen Menschen als bisher angenommen.
Künstlerische Darstellung einer Neandertaler-Sippe vor ihrer Höhlenbehausung.
Von KNA/Markus Brauer
Forscher aus Israel und Frankreich haben den ältesten Nachweis einer Kreuzung des Homo sapiens und Neandertalers erbracht. Das untersuchte Skelett wird auf etwa 140.000 Jahre geschätzt, wie die Universität Tel Aviv am Mittwoch (20. August) mitteilte.
Das Fossil eines fünfjährigen Kindes wurde vor etwa 90 Jahren in der Skhul-Höhle auf dem Berg Karmel im Norden Israels entdeckt. Jetzt sei es gelungen, biologische und soziale Beziehungen der Arten nachzuweisen.
Gen-Austausch zwischen Menschenarten
Untersuchungen der vergangenen zehn Jahre hätten gezeigt, dass Neandertaler und Homo sapiens Gene ausgetauscht haben, sagt Israel Hershkovitz, Professor für Anatomie und Anthropologie an der Universität Tel Aviv. Der Schädel des Kindes ähnele in seiner Gesamtform dem Homo sapiens. Das Forschungsteam habe aber nachgewiesen, dass die Blutversorgung innerhalb des Schädels sowie der Unterkiefer und das Innenohr eher dem Neandertaler glichen.
Die Wissenschaftler nutzten den Angaben zufolge die Mikro-CT-Technologie, um ein genaues dreidimensionales Modell des Schädels zu erstellen. Auch das Schädelinnere sei dabei in 3D abgebildet worden.
Bisher ältester Nachweis über 100.000 Jahre jünger
Ein Teil der Erbinformationen des Menschen, etwa zwei bis sechs Prozent, gingen auf den Neandertaler zurück, erklärt Hershkovitz. Dieser Genaustausch habe jedoch deutlich später stattgefunden als bei dem nun entdeckten Fall, etwa vor 60.000 bis 40.000 Jahren.
Lange sei angenommen worden, dass die Neandertaler sich in Europa entwickelt und erst vor etwa 70.000 Jahren nach Israel eingewandert seien. Eine Studie aus dem Jahr 2021 habe aufgezeigt, dass Neandertaler vor 400.000 Jahren bereits in Israel lebten.
Der bisher älteste Nachweis einer Vermischung der beiden Arten wird auf etwa 28.000 Jahre geschätzt. Auch dabei handelt es sich um das Skelett eines Kindes, das 1998 in Portugal gefunden wurde.
Die letzten gemeinsamen Vorfahren von Neandertalern und modernen Menschen lebten vor etwa 500.000 Jahren. Neandertaler besiedelten Eurasien seit mindestens 300.000 Jahren bis zu ihrem Aussterben vor etwa 40.000 Jahren.