Die Aktie von Aroundtown hat am Mittwoch deutlich an Wert verloren. Was steckt hinter dem Kursrückgang?
Erfahren Sie, warum die Aroundtown-Aktie aktuell unter Druck steht und welche Faktoren den Kurs beeinflussen.
Von Matthias Kemter
Zum Mittwochmorgen fiel das Papier von Aroundtown von 3,19 Euro auf knapp 2,95 Euro. Ein Minus um über 7 Prozent. Aktuell liegt der Kurs wieder bei knapp 2,97 Euro. Der Rückgang kommt nach der Veröffentlichung der aktuellen Neunmonatszahlen, die das Marktgeschehen stark beeinflusst haben.
Enttäuschende Neunmonatszahlen
Die heute veröffentlichten Zahlen für die ersten neun Monate 2025 liegen leicht unter den Analystenerwartungen. Der operative Cash-Flow (FFO1) betrug 221 Millionen Euro (0,20 Euro je Aktie) und verfehlte damit die Prognosen. Waren es im Vorjahr noch 236 Millionen Euro. Trotz stabiler Nettomieterträge von 886 Millionen Euro zeigte sich das Ergebnis insgesamt schwächer als im Vorjahr.
Steigender Leerstand belastet das Sentiment
Ein zentrales Signal für Investoren ist der wachsende Leerstand im Bürosegment. Der Leerstand stieg um 20 Basispunkte auf 12,9 % gegenüber dem Vorquartal. Diese Entwicklung erhöht den Druck auf die Bewertung von Gewerbeimmobilien und trägt zu einer vorsichtigen Marktstimmung bei.
Finanzielle Kennzahlen und Verschuldung
Neben dem schwächeren operativen Ergebnis bleibt die Verschuldung ein kritischer Faktor. Die Verschuldungsquote verbesserte sich zwar auf 41 %, doch das Verhältnis von Verbindlichkeiten zum Immobilienwert bleibt hoch. Analysten betonen, dass die hohen Schulden die Refinanzierungskosten erhöhen und das Risiko für Aktionäre steigern.
Marktreaktionen & Ausblick
Die Kombination aus leicht enttäuschenden Kennzahlen, steigenden Leerständen und einer belasteten Bilanz führte zu einer schnellen Kurskorrektur. Nach einem starken Anstieg im Frühjahr und Sommer fiel die Aktie seitdem kontinuierlich, sodass das Jahresplus von rund 2,5 % inzwischen wieder verschwunden ist. Das Management bleibt zuversichtlich, die Jahresziele für den operativen Gewinn, zwischen 280 und 300 Millionen Euro, zu erreichen. Dennoch bleibt die kurzfristige Unsicherheit hoch.