Backnang startet eine Wärmepumpenkampagne

Mit einem lokalen Expertennetzwerk will die Stadt Hausbesitzern den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik erleichtern.

Backnang startet eine Wärmepumpenkampagne

Symbolbild: Stefan Bossow

Backnang. Die Stadt Backnang will Hausbesitzer beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik aktiv unterstützen. Im Rahmen ihrer kommunalen Wärmeplanung startet sie eine Informationskampagne rund um das Thema Wärmepumpe. Ziel ist es, praktische Erfahrungen zugänglich zu machen und kompetente Ansprechpartner zu vermitteln.

„Bei zahlreichen Beratungsgesprächen wurde deutlich, dass insbesondere die Umstellung auf eine Wärmepumpe sehr viele Fragen aufwirft und sich Interessierte teilweise schwer damit tun, an hilfreiche Informationen und die passenden Dienstleister zu kommen“, erläutert Erster Bürgermeister Stefan Setzer die Idee hinter diesem Projekt. Mit einem möglichst lokalen Netzwerk aus Wärmepumpenbesitzern und Fachleuten soll hier nach den Worten von Setzer Abhilfe geschaffen werden.

Kernstück der Kampagne ist eine Best-Practice-Reihe. Dabei sollen in Backnang bereits erfolgreich realisierte Wärmepumpenprojekte vorgestellt werden, etwa bei Infoveranstaltungen, Besichtigungsterminen oder auf der städtischen Internetseite. Die Eigentümer entscheiden selbst, wie viel sie von ihrem Projekt zeigen möchten. „Jeder Tipp ist hilfreich“, sagt Simone Lebherz von der Stabsstelle Klimamanagement der Stadt Backnang.

Parallel zur Best-Practice-Reihe will die Stadt ein lokales Expertennetzwerk aufbauen. Es soll aus erfahrenen Heizungsbauern und Energieberatern bestehen, die interessierten Hausbesitzern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Denkbar sind gemeinsame Infoabende mit Fachvorträgen und anschließenden Gesprächen in entspannter Atmosphäre. Die Idee dahinter: Wer sich für eine Wärmepumpe interessiert, soll nicht erst mühsam im Internet recherchieren oder auf Termine bei überlasteten Fachbetrieben warten müssen, sondern möglichst schnell eine verlässliche Auskunft bekommen.

Die Stadt hofft auf eine rege Beteiligung sowohl vonseiten der Wärmepumpenbesitzer als auch der entsprechenden Fachleute aus der Region.

Wer bereits eine Wärmepumpe nutzt und seine Erfahrungen weitergeben möchte, findet auf der städtischen Internetseite www.backnang.de/waermepumpe einen Fragebogen. Fachleute, die sich am Expertennetzwerk beteiligen wollen, können sich per E-Mail an klimamanagement@backnang.de wenden. Weitere Informationen gibt es unter 07191/894560. pm