Stuttgart Der negative Trend bei der Ausbildung ist gestoppt. Im vergangenen Jahr hat es sogar einen Zuwachs von 1,3 Prozent in der Region und im Südwesten insgesamt gegeben. „Wir sind mit dem Abschluss 2018 zufrieden, außerdem halten wir die Zahlen seit vielen Jahren stabil. Auch wenn natürlich immer mehr geht – auch wir streben schließlich nach Höherem“, sagte Andrea Bosch, Geschäftsführerin Beruf und Qualifikation bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, unserer Zeitung. Im bundesweiten Vergleich gab es in keinem anderen IHK-Kammerbezirk – mit Ausnahme des Bezirks München und Oberbayern – in den letzten Jahren so viele Azubis wie in Stuttgart und der Region.
Dass die Region Stuttgart mit 10 782 neu abgeschlossenen IHK-Ausbildungsverträgen bundesweit auf Platz zwei landet, hängt unter anderem mit den hier ansässigen Betrieben zusammen: „Wir haben sehr gute Ausbildungsbetriebe in der Region und einen starken und großen Mittelstand und somit sehr solide Ausbildungsbetriebe, die auch noch selbst produzieren“, so Bosch.
Kaufmann im Einzelhandel, für Büromanagement und Industriekaufmann: Das waren die beliebtesten drei Ausbildungsberufe im Jahr 2018 im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Region. „An den Top-Ten-Berufen ändert sich von Jahr zu Jahr tatsächlich nicht allzu viel. Es sind vor allem die Berufe, die von Unternehmensseite her in der Region am stärksten vertreten sind“, sagte Bosch.
Auch wenn das Angebot größtenteils die Nachfrage bestimme, reagiere die IHK natürlich trotzdem auf wirtschaftliche Veränderungen und erschaffe, wenn nötig, sogar neue Ausbildungsberufe: „Das Thema Industrie 4.0 spielt derzeit eine große Rolle, dazu kommen neue Berufe wie der Kaufmann im E-Commerce. Hier passen wir uns an den Bedarf der Wirtschaft an“, so Bosch weiter.