„Dexter: Resurrection“ ist da – und lässt Serienkiller Dexter Morgan von den Toten auferstehen. Das Thriller-Revival bei Paramount+ vereint bekannte Gesichter mit hochkarätigen Neuzugängen.
Michael C. Hall ist zurück als Dexter Morgan.
Von Katrin Jokic
Am 11. Juli 2025 ist „Dexter: Resurrection“ (deutscher Titel: „Dexter: Wiedererwachen“) weltweit bei Paramount+ gestartet – und sorgt direkt für Aufsehen. Die Thriller-Serie bringt nicht nur den totgeglaubten Serienmörder Dexter Morgan zurück, sondern liefert auch schlagkräftige neue Figuren, einen dramatischen Handlungsortwechsel und eine hochkarätige Besetzung.
Wiederauferstehung eines Serienkillers
Eigentlich war Dexter Morgan tot – erschossen von seinem Sohn Harrison im Finale von „Dexter: New Blood“. Doch wie die neue Staffel offenbart, hat er den Kopfschuss überlebt, lag im Koma, wurde intensivmedizinisch versorgt – und kehrt nun zurück. Der moralisch zwiespältige Forensiker zieht seinem Sohn heimlich nach New York City hinterher, weil er vermutet, dass auch Harrison eine dunkle Seite entwickelt. Recht hat er: Der Sohn wird rückfällig, tötet erneut – und Dexter steht erneut vor dem moralischen Dilemma, Täter zu richten, die „es verdient haben“.
Handlung: Rückkehr der inneren Dämonen
Dexter lebt nun halb untergetaucht in New York, unterstützt von dem Taxifahrer Blessing Kamara, der ihm eine Wohnung vermietet und ahnt, dass sein Untermieter mehr ist als ein ruhiger Exilant. Während Dexter versucht, Harrison aus dem Schatten zu folgen, gerät dieser zunehmend in den Fokus der Ermittler – und in Konflikt mit seinem eigenen Gewissen. Parallel macht Detective Claudette Wallace vom NYPD Jagd auf einen neuen Serienkiller – und ist Dexter dichter auf den Fersen, als ihm lieb ist.
Der Cast: Alte Bekannte und neue Stars
Die Serie setzt sowohl auf Fanservice als auch frische Reize:
Zurück sind:
Neu dabei:
Episodenguide: Staffel 1 mit 10 Folgen
Die Staffel startete mit zwei Folgen, danach gibt’s jeden Freitag eine neue Episode. Finale ist am 5. September.
Hier geht es direkt zur Serie:
ANZEIGE
Die Serie ist als fortlaufendes Format angelegt. Eine zweite Staffel ist bereits im Gespräch.
Kritik: Totgesagte leben besser
Die Reaktionen sind durchweg positiv – und überraschen selbst Skeptiker. Rotten Tomatoes listet die Serie mit 100 %, auch Metacritic zeigt keine negativen Stimmen. Besonders gelobt werden:
Fazit: Thriller-Highlight 2025?
„Dexter: Resurrection“ scheint den schwierigen Spagat zwischen Nostalgie und Neuanfang zu schaffen. Es geht um Schuld, Gerechtigkeit, Sühne – und um die Frage, ob Monster sich ändern können. Wer dachte, Dexters Geschichte sei auserzählt, hat sich geirrt.