Ein Meilenstein des Kalte-Krieg-Kinos: Ein sowjetisches Hightech-U-Boot, ein rätselhafter Kapitän – und ein riskantes Spiel zwischen Ost und West.
Kapitän Bart Mancuso (Scott Glen, vorne, Mitte) versucht, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Von Katrin Jokic
Am Montag läuft einer der spannendsten Politthriller der Filmgeschichte im Fernsehen. In „Jagd auf Roter Oktober“ geraten zwei Supermächte in ein nervenaufreibendes Duell unter Wasser.
U-Boot auf Kurs Richtung Westen
Darum geht es in dem Film: Die Sowjetunion bringt mit der „Roter Oktober“ im November 1984 ein neuartiges Atom-U-Boot in Dienst, das den USA weit überlegen ist. Kapitän Marko Ramius (Sean Connery) steuert den Giganten Richtung amerikanische Küste. Doch niemand weiß, was er vorhat: Will er angreifen – oder überlaufen? Während Geheimdienste und Militär fieberhaft rätseln, eskaliert der Wettlauf gegen die Zeit zu einem gefährlichen Spiel auf Leben und Tod.
Kritiken und Bewertungen
„Jagd auf Roter Oktober“ wurde weltweit zum Sensationserfolg: Aus einem Budget von 30 Millionen US-Dollar wurden über 200 Millionen Dollar Einspielergebnis, allein in Deutschland sahen mehr als 1,37 Millionen Menschen den Film im Kino.
Kritiker lobten den packenden Spannungsaufbau und das starke Schauspielensemble. Roger Ebert nannte ihn einen „geschickten, effizienten Film voller überraschender Wendungen“, Gene Siskel (Chicago Tribune) hob Alec Baldwins glaubwürdige Darstellung als Helden wider Willen hervor. Auf IMDb steht der Thriller bei 7,5 von 10 Punkten, Rotten Tomatoes vergibt beeindruckende 88 % Zustimmung von Kritikern und Publikum.
Funfacts & Anekdoten
Streaming-Hinweis
Wer den Filmklassiker im TV verpasst oder noch einmal erleben möchte, kann ihn auch bei verschiedenen Streaming-Anbietern abrufen.
Hier gibt es den Film im Stream:
ANZEIGE
Pflichtprogramm für Thriller-Fans
„Jagd auf Roter Oktober“ verbindet Spannung, politische Brisanz und großartige Schauspielkunst zu einem zeitlosen Meisterwerk. Der Film läuft am Montag, 13. Oktober 2025, um 20:15 Uhr auf Kabel 1 – und ist auch heute noch ein packendes Stück Filmgeschichte.