Am 16. Januar 1893 ratterte es in einem New Yorker Bahnhof zum ersten Mal. Seitdem sind die Rolltreppen zu prägenden Elementen der Stadtplanung geworden. Wir zeigen Ihnen außergewöhnliche Beispiele aus aller Welt. Und was das Mit US-Präsident Donald Trump und der UN in New York zu tun hat.
Auf der Zeche Zollverein in Essen befindet sich die längste freistehende Rolltreppe Deutschlands: zwei Gangways mit je 250 Stufen, 58 Meter lang, 90 Sekunden Fahrzeit.
Von Markus Brauer
US-Präsident Donald Trump sorgt bei seiner Rückkehr auf die größte diplomatische Bühne der Welt mit Beschwerden über "eine schlechte Rolltreppe und einen schlechten Teleprompter" für Wirbel. Er werde ohne den Monitor sprechen, der ihm den Redetext anzeigt, sagte Trump zu Beginn seines Auftritts bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York, "weil der Teleprompter nicht funktioniert".
Beim Weg in den Saal habe bereits eine Rolltreppe plötzlich angehalten, als er und seine Ehefrau Melania sie benutzt hätten, beschwerte sich Trump außerdem. "Wenn die First Lady nicht so gut in Form wäre, wäre sie gefallen, aber sie ist gut in Form. Wir sind beide gut in Form", sagte er. "Das sind die zwei Sachen, die ich von den Vereinten Nationen bekommen habe: Eine schlechte Rolltreppe und einen schlechten Teleprompter. Vielen Dank."
Rolltreppen verbinden - Stockwerke und Menschen
Ob in Bahnhöfen, Kaufhäusern oder Flughäfen – Rolltreppen gehören untrennbar zum Alltag. Am 16. Januar 1893 nahm der US-Ingenieur Jesse Wilford Reno die erste „mittels Elektrizität getriebene endlose schräge Wandelbahn“ der Welt in Betrieb. Sie brachte die Fahrgäste am New Yorker Bahnhof Cortlandt Street von der einen zur anderen Bahnsteigsebene. Die 13 Meter lange Bahn, auf der Zugreisende in das sechs Meter höher gelegene Stockwerk gelangten, war eine glatte Fläche mit Holzplatte.
Wir stellen aus Anlass von Donald Trumps Wutattacke auf die UN-Rolltreppe außergewöhnliche Exemplare dieses weltweit beliebten Personenbeförderungsmittel vor.
Die Längste
Die längste Rolltreppe der Welt fährt in der St. Petersburger U-Bahn in Russland. Die 2011 eröffnete, an der Linie 5 liegende Metro-Station „Admiralteiskaja“ liegt in 86 Meter Tiefe. Die vier Rolltreppen, welche die Oberfläche mit dem Bahnsteigniveau verbinden, gelten mit jeweils 137 Meter Länge als die längsten ununterbrochen verlaufenden Rolltreppen weltweit. Für eine Fahrt benötigt man knapp drei Minuten.
Die längste Freistehende
Die längste freistehende Rolltreppe der Welt steht in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia. Im Innenhof des Hauptquartiers des amerikanischen TV-Senders CNN führt sie über 62 Meter acht Stockwerke hoch. Wer mit ihr fahren will, muss eine Tour durch das CNN-Gebäude buchen.
Die Kürzeste
Die kürzeste Rolltreppe hat gerade einmal fünf Stufen und führt über 83 Zentimeter in einem Kaufhaus in der japanischen Stadt Kawasaki.
Die Kurioseste
Eine ganz besondere Bedeutung haben Rolltreppen im kolumbianischen Medellín. Jahrzehntelang beherrschte Drogenkriminalität die Stadt, insbesondere die an steilen Berghängen gelegenen Armenviertel. Eines davon, die Comuna 13, bekam 2011 mehrere insgesamt 384 Meter lange Rolltreppen, die das Viertel besser zugänglich machten und dabei halfen, die Kriminalität in den Griff zu bekommen.
Rolltreppen-Marathon
In der Europäischen Union regelt die Norm EN 115 alles technischen Details rund um die Fahrtreppe. Je nach Neigung dürfen Fahrtreppen demnach mit 0,5 bis 0,75 Metern pro Sekunde unterwegs sein. Der Handlauf darf auf keinen Fall langsamer und nur bis zu zwei Prozent schneller sein.
Den Rekord im 24-Stunden-Rolltreppen-Dauerlauf hält der Thüringer Extremsportler Guido Kunze. Am 12. Juli 2013 hatte er im Rathaus-Einkaufscenter von Dessau mehr als 61 050 Stufen geschafft und dabei 12 210 Höhenmeter zurückgelegt.
Die erste Rolltreppe war eigentlich gar keine Treppe, sondern ein schräges Fahrband.
Ein „schräger Aufzug“ ging kurz vor Weihnachten 1898 im Kaufhaus Polich in Leipzig in Betrieb.
Ihren Durchbruch erlebte die Rolltreppe 1900 bei der Weltausstellung in Paris. Bereits zuvor hatten in amerikanischen und französischen Kaufhäusern in Betrieb genommene „Troittoir“ und „Escalier roulant“ für Aufsehen gesorgt.
Eine der ältesten erhaltenen Rolltreppen befindet sich im Macy’s Herald Square Store in New York City. Die Holztreppe stammt aus dem Jahr 1927.
Die erste Rolltreppe heutiger Bauart wurde 1925 in einem Berliner Kaufhaus errichtet.
In dem 1958 für die Weltausstellung Expo 58 erbauten 105 Meter hohen Atomium im belgischen Brüssel, das ein 165-milliardenfach vergrößertes Eisenmolekül darstellt, verbinden bis zu 35 Meter lange, durch die schrägen Verbindungsrohre fahrende Rolltreppen die einzelnen Kugeln miteinander.
Bis zur Fertigstellung der Rolltreppe in der Elbphilharmonie war sie die längste Rolltreppe Deutschlands. Jetzt ist die 58 Meter lange Fahrtreppe auf der Zeche Zollverein in Essen lediglich die längste freistehende Rolltreppe der Republik. Sie befördert Besucher auf zwei Gangways mit je 250 Stufen 24 Meter hoch in die zum Museum umgebaute ehemalige Kohlenwäsche. Die Fahrzeit beträgt 90 Sekunden.
Der jüngste Streich der Rollentreppen-Ingenieure ist die 82 Meter lange „Tube“. Sie führt Besucher der Hamburger Elbphilharmonie auf die öffentliche Plaza, eine Aussichtsplattform in 37 Metern Höhe. Nach Angaben der finnischen Herstellerfirma Kone ist die zweispurige, konvex gebogene Rolltreppe „die längste Rolltreppe Westeuropas und die weltweit einzige, die einen Bogen beschreibt“. Die Fahrt dauert zweieinhalb Minuten.
Diese U-Bahnsteige befinden sich 84 Meter unter der Erde, was den Metro Park Pobedy zur gegenwärtig am tiefsten gelegenen Station im Moskauer Metronetz macht. Die Rolltreppen sind 126 Meter lang und waren die längsten zusammenhängenden Rolltreppen der Welt, bis sie 2011 von den Rolltreppen der Station Admiralteiskaja der Metro Sankt Petersburg mit 137 Metern übertroffen wurden.
Die längste Rolltreppe der Welt fährt in der St. Petersburger U-Bahn. Die 2011 eröffnete, an der Linie 5 liegende Metro-Station Admiralteiskaja liegt in 86 Meter Tiefe. Die vier Rolltreppen, die die Oberfläche mit dem Bahnsteigniveau verbinden, gelten mit jeweils 137 Meter Länge als die längsten ununterbrochen verlaufenden Rolltreppen weltweit. Eine Fahrt dauert drei Minuten.
Wie ein Gebilde aus der Zukunft wirkt die in einer diagonal aufsteigenden Glasröhre an der 42 Meter hohen Außenfassade des 1977 eröffneten Pariser Kunst- und Kulturzentrums Centre de Pompidou eingebaute, durch Absätze unterbrochene roten Doppelrolltreppe.
790 Meter lang ist der Central Mid-Levels Escalator in Hongkong, der 135 Höhenmeter überbrückt. Da es nur ein Band gibt, kann immer nur in eine Richtung gefahren werden. Und weil der Escalator aus 20 hintereinander gestaffelten Rolltreppen besteht,darf sie sich auch nicht „längste Rolltreppe der Welt“ nennen.