Ein letztes Mal tanzt Kretschmann Eröffnungswalzer

Am 14. November wird der Landespresseball noch ein bisschen emotionaler: Winfried Kretschmann verabschiedet sich. Es gibt noch Karten.

Ein letztes Mal tanzt Kretschmann Eröffnungswalzer

Winfried Kretschmann hat vor einem Jahr mit der Journalistin Johanna Henkel-Waidhofer den Landespresseball in der Liederhalle walzertanzend eröffnet.

Von Uwe Bogen

Stuttgart - Seit Herbst 2011 darf er als Schirmherr jeden Landespresseball walzer-tanzend eröffnen: Wenn nicht gerade Pandemie herrschte oder ihn – wie 2018 – eine Bronchitis daran hinderte, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dieses sich drehende Ehrenamt stets mit Stil und Taktgefühl ausgeübt. Und das mit dem unerschütterlichen Rhythmus eines älteren Herren, der genau weiß, wann man besser nicht aus der Reihe tanzt.

Man kann davon ausgehen, dass der 77-Jährige bei seinem Last Waltz in der Liederhalle noch mal eine gute Figur machen wird. Denn perfekt beherrscht er eine alte Weisheit: Eleganz kommt nicht vom Tempo, sondern von der Haltung.

Stargast beim Landespresseball ist der Popsänger Kamrad

Der Generationswechsel beim gesellschaftlichen Topereignis des Landes steht bevor – auf dem Parkett wie auf der Bühne. Als mögliche künftige „Vortänzer“ haben sich Manuel Hagel (CDU) mit seiner Ehefrau und Cem Özdemir (Grüne) mit seiner Partnerin angekündigt. Einer von ihnen könnte im nächsten Jahr die Tradition des ersten Tanzes fortsetzen. Stargast des 63. Benefizballs ist ebenfalls ein Vertreter von „The Next Generation“: Der 28-jährige Popsänger Kamrad, von dem unter anderem der Sommerhit „I believe“ stammt, gilt als Stimmungskanone, die auch die ältere Generation mitreißt.

Tombola-Erlös unterstützt Journalisten in Not und Medienprojekte

Getragen wird der Landespresseball von der Pressestiftung Baden-Württemberg, hinter der die Landespressekonferenz (LPK), der Deutsche Journalistenverband (DJV) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) stehen. Der Abend ist weit mehr als ein festlicher Treffpunkt der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Medien – er ist ein Zeichen. Ein Zeichen für Demokratie, für unabhängigen Journalismus und für jene, die sich tagtäglich für eine informierte Gesellschaft und gegen Fake-News einsetzen. Der Erlös der großen Tombola, deren Preise einen Gesamtwert von über 200 000 Euro haben, fließt an Journalistinnen und Journalisten in Not sowie an Projekte zur Förderung von Medienkompetenz und Verständigung. Medienpartner sind Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, der SWR und Hitradio Antenne 1.

Rafael Binkowski, Landesvorsitzender der LPK, brachte es schon im vergangenen Jahr auf den Punkt: „Eine Demokratie ohne freie Presse ist wie Spätzle ohne Soße – trocken und fade.“

Im Mozartsaal trifft der Comedian Simon Stäblein auf, der für scharfen Witz, freche Gesellschaftskritik und einem ganz eigenen Blick auf den Alltagswahnsinn bekannt ist und sich immer wieder mit klaren politschen Botschaften gegen Homophobie und gegen Rechts zu Wort meldet.

Im Beethoven-Saal spielt diesmal die Band Smile, die von den Klassikern des Swing-Zeitalters bis zu den aktuellen Chartshits tanzbare Musik für jeden Geschmack im Repertoire hat. Erneut legt die Stuttgarter DJane Alegra Cole im Beethoven-Foyer auf. Sie zählte im vergangenen Jahr zu den Höhepunkten des Balls und füllte mit ihrer Musik rasch die Tanzfläche. Im Foyer wechselt sie sich mit der Night Live Band ab.

Und schließlich will Magier Thorsten Strotmann das Ballpublikum im Mozart-Saal verblüffen, verzücken und mit seinem Charme begeistern. Begegnungen wird es auch an Orten mit Clubatmosphäre geben, sowie in in der neuen Presselounge bis zum Ausklang frühmorgens an der Bar.

Weitere Informationen und Karten gibt es im Internet unter https://zeitung-erleben.de/event/landespresseball-2025/ und unter https://landespresseball-bw.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0 71 42/770 69 29.