Die Eutelsat-Aktie hat zum Mittwoch mit über 30 % minus deutlich an Wert verloren. Die aktuelle Kursentwicklung wirft Fragen nach den Hintergründen auf.
Die Eutelsat-Aktie ist heute um über 30 % gefallen. Erfahren Sie, welche Faktoren den Kursrückgang ausgelöst haben.
Von Matthias Kemter
Am heutigen Handelstag notiert die Eutelsat-Aktie aktuell bei rund 2,15 €. Gestern noch lag der Kurs bei etwa 3,26 €, was einem Rückgang von fast einem Drittel innerhalb eines Tages entspricht. Der Kursfall steht im Zusammenhang mit einer angekündigten Kapitalmaßnahme, die das Unternehmen zwingt, neue Aktien zu einem stark reduzierten Preis abzugeben. Die Situation ist eine Misere und stellt das Vertrauen der Anleger auf eine Probe. Was genau passiert ist:
Kapitalerhöhung und Verwässerung
Eutelsat hat ein Finanzierungsprogramm von insgesamt 1,5 Milliarden Euro beschlossen, wobei die aktuelle Tranche 670 Millionen Euro einbringen soll. Die neuen Aktien werden zu einem Ausgabepreis von 1,35 € je Stück angeboten, was einem Abschlag von etwa 58 % gegenüber dem Schlusskurs vom Vortag entspricht. Das Bezugsverhältnis von acht neuen Aktien auf elf bestehende Papiere führt zu einer erheblichen Verwässerung der Altaktionäre, die ohne Ausübung ihrer Bezugsrechte einen deutlichen Anteil am Unternehmen verlieren würden.
Finanzierungsdruck und Wettbewerb
Der Kapitalbedarf resultiert aus der Notwendigkeit, die Bilanz zu stärken und die Integration von OneWeb voranzutreiben. Eutelsat befindet sich im harten Wettbewerb mit Low-Earth-Orbit-Anbietern wie Starlink, die den Preisdruck im Satellitenkommunikationsmarkt weiter erhöhen. Ohne frisches Eigenkapital droht das Unternehmen im Verdrängungswettbewerb an Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Marktreaktion und Kursvolatilität
Der Markt hat die Verwässerungsgefahr sofort eingepreist. Der massive Discount und das ungünstige Bezugsverhältnis haben zu einem abrupten Kursrückgang geführt. Analysten erwarten in den kommenden Wochen eine hohe Volatilität, bis sich der theoretische Mischkurs nach Abschluss der Bezugsfrist am 9. Dezember 2025 stabilisiert hat.
Ausblick
Die erfolgreiche Platzierung der neuen Aktien ist für Eutelsat entscheidend, um die Schuldenlast zu reduzieren und die geplante LEO-Strategie zu finanzieren. Sollte die Kapitalerhöhung scheitern, könnten die strategischen Optionen des Unternehmens stark eingeschränkt werden. Investoren beobachten nun, ob das Management die notwendige Unterstützung von strategischen Partnern wie Bpifrance, Bharti und der britischen Regierung erhalten wird.