So erkennen Sie Spam

Fake-SMS im Namen von Hermes im Umlauf

Laut Daten von Google Trends werden aktuell im Namen von Hermes gefälschte SMS versendet. So erkennen Sie den Spam.

Fake-SMS im Namen von Hermes im Umlauf

Die SMS stammen nicht von Hermes.

Von Lukas Böhl

Immer wieder verschicken Betrüger im Namen großer Paketzusteller gefälschte SMS. Sie spekulieren darauf, dass der Empfänger tatsächlich ein Paket erwartet und beim Empfang der Nachricht nicht darüber nachdenkt, ob sie gefälscht sein könnte. Aktuell scheint es wieder Fake-SMS im Namen von Hermes zu geben, wie Daten von Google Trends zeigen. Wer eine SMS von Hermes bekommt, kann auf die folgenden Dinge achten, um ihre Echtheit zu überprüfen.

Wie erkennt man die Fake-SMS?

Laut Angaben von Hermes enthalten offizielle SMS des Unternehmens niemals Links. Zudem ist immer die offizielle Sendungs-ID des Pakets in der Nachricht enthalten. Weisen die SMS diese Eigenschaften nicht auf, handelt es sich nicht um Nachrichten von Hermes. Das Unternehmen empfiehlt in diesem Fall, die Nachrichten zu ignorieren, nicht auf Links zu klicken und keinesfalls persönliche Daten weiterzugeben.

Was wollen die Betrüger?

In den meisten Fällen enthalten die Fake-SMS Links zu Webseiten, auf denen persönliche Daten eingegeben werden sollen. Die Betrüger greifen die Daten ab und nutzen sie möglicherweise für Datendiebstahl oder andere Verbrechen. Möglicherweise enthält die Webseite, zu der der Link führt, aber auch Schadsoftware, die auf das Gerät geladen wird. Deshalb sollte man niemals auf verdächtige Links klicken.