Die Wengerter in Heilbronn haben verstanden, dass man gemeinsame Sache machen und über den Tellerrand blicken muss. Davon profitieren vor allem die Genießer.
Clemens Busch präsentiert sein Großes Gewächs bei der Riesling-Trophy in Heilbronn. Ein großartiger Moment für Genießer.
Von Holger Gayer
Heilbronn ist eine prosperierende Stadt. Diese Diagnose gilt längst nicht nur in Sachen Bildung (der von Lidl-Gründer Dieter Schwarz finanzierte Campus sucht seinesgleichen in Baden-Württemberg), Wohnen (das neue Viertel am Neckarbogen ist ein Juwel) und Zukunftsorientierung (im Innovationspark Künstliche Intelligenz entsteht nach eigenen Angaben „das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz in Europa“). Auch in puncto Lebensqualität hat die im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte und danach im Charme der 50er Jahre wiederaufgebaute Stadt deutlich gewonnen.
Das Heilbronner Weindorf und die Wein-Villa machen richtig Spaß
Das liegt unter anderem am Wein. Nicht nur, dass im Moment das Heilbronner Weindorf läuft. Schon vor 25 Jahren haben die Wengerter der ältesten Weinstadt Württembergs die Wein-Villa gegründet. Seither betreiben zwölf Weingüter und die Genossenschaft gemeinsam eine Vinothek samt Restaurant in der neoklassizistischen Villa. Von April bis Oktober schenken die Wein-Villa-Macher auch auf einer an der Neckarpromenade gelegenen Terrasse aus. Vergleichbares sucht man in Stuttgart leider vergebens.
Und nun schaffen es die Heilbronner auch noch, zumindest immer mal wieder den Blick nach außen zu richten. 20 Topweingüter aus der gesamten Republik waren am Start, als sich im Juli im historischen Schießhaus die vom Fachmagazin „Vinum“ gekürten Riesling-Champions präsentiert haben. Das Besondere dabei: Auch vier Weingüter aus Heilbronn kredenzten dort ihre Rieslinge – und setzten sich damit dem direkten Vergleich mit den Besten aus. Zugegeben, nicht alle Einheimischen konnten standhalten. Das war allerdings auch nicht zu erwarten in Anbetracht eines Klassefelds, aus dem einer nochmals hervorstach: Clemens Busch. Sein 2023er Pündericher Marienburg Falkenlay Großes Gewächs ist ein High-End-Riesling. In Sachen Mineralität ein typischer Moselaner; man riecht den Schiefer förmlich neben der vornehm zurückhaltenden Primärfrucht von Apfel und Pfirsich. Dazu gesellt sich ein eleganter Schmelz, der dem Wein eine unglaubliche Länge gibt. Da ist wirklich alles drin, was ein großartiger Riesling braucht.
Das Urteil der Weinrunde:
Michael Weier Ein wenig erinnert mich dieser Wein an meine ersten ernsthaften Versuche mit Wein vor dreißig Jahren. Eine enorme Frucht, samtig, ausgewogen, bei genau so einem Getränk habe ich meine Liebe zum Wein entdeckt.
Kathrin Haasis Dieser Carménère ist eine Cassis-Bombe mit Schokoladen-Duft. Durch das Holz wird die Frucht-Explosion ein bisschen eingedämmt. Der An- und Ausbau der Sorte ist ein spannender Versuch, der sicher Liebhaber finden wird.
2023er Weinwerkstatt Carménère, 12,90 Euro, Lauffener Weingärtner, Telefon 071 33/18 5 - 0, www.lauffener-wein.de