Der nächste Sonnensturm hat die Erde erreicht. Intensive Nordlichter blieben allerdings aus. Doch wie stehen die Chancen heute Nacht (13.11.) für Polarlichter über Deutschland?
Polarlichter in Deutschland: Kann man heute Nacht wieder Nordlichter sehen? (Symbolbild)
Von Doreen Matschuk
Polarlichter in Hülle und Fülle faszinierten die Menschen in ganz Deutschland am 12. November. Die Erwartungen für die Nacht auf den 13.11. waren demnach groß. Wir erklären, warum die Vorhersagen nicht so eingetroffen sind und wie die Chancen für die nächste Nacht stehen, erneut Nordlichter über Deutschland zu sehen.
Wo waren die Polarlichter? Sonnensturm hat sich verspätet
In der Nacht zum 13. November warteten Polarlichtfans gespannt, bis der nächste Sonnensturm die Erde erreicht. Er hatte seinen Ursprung in einer Sonneneruption der Kategorie X5.1, welches laut Space Weather Prediction Center (SWPC) eine der stärksten Sonneneruptionen des Zyklus war.
In sozialen Netzwerken und Livestreams wurden Messwerte analysiert und viel diskutiert. Der vermehrte Blick aus dem Fenster war obligatorisch. Die ursprüngliche Vorhersage, dass es ab den frühen Abendstunden schon Nordlichter geben kann, verschob sich immer weiter nach hinten.
Ab 2:00 Uhr war ein leichtes Leuchten zu sehen
Letztendlich war erst ab ungefähr 2:00 Uhr in einigen Regionen etwas zu sehen – vor allem im Norden Deutschlands konnte man bis in die Morgenstunden leichte Polarlichter beobachten. So intensiv wie die Nacht zuvor war es jedoch bei weitem nicht. Das kann viele Ursachen haben. Es ist ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren, wie z. B. Magnetfeld der Erde sowie Geschwindigkeit und Dichte des Sonnensturms. Wenn da nur ein Wert nicht optimal ist, laufen die Vorhersagen ins Leere.
Nordlicht Vorhersage für heute Nacht (13.11.)
Doch wie sehen die Vorhersagen für die kommende Nacht aus? Laut Space Weather Prediction Center (SPWC) war die Nacht vom 12.11. auf den 13.11. die letzte Chance in der aktuellen Sonnensturm-Periode, die intensive Polarlichter bringen könnte. Am Ende muss das aber nichts heißen, ein Blick in den Himmel oder die Polarlicht-App lohnt sich immer.
Es ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich, sichere Vorhersagen zu machen – dafür sind Polarlichter und ihre Gegebenheiten noch zu unerforscht. Der letzte der drei Sonnenstürme ist bereits auf die Erde getroffen. Aktuell ist kein weiterer in Sicht – das kann sich aber jederzeit ändern.
So entstehen Polarlichter
Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen der Sonne auf das Magnetfeld der Erde treffen und in die Atmosphäre an den Polen eindringen. Dort kollidieren die Teilchen mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen, wodurch diese angeregt werden und Licht emittieren, das als Polarlicht sichtbar wird.