„Swan“ und „Lemmon“

Gleich zwei Kometen am Nachthimmel zu sehen - so findet man sie

Himmels-Highlight 2025: Mit „Swan“ und „Lemmon“ ziehen gleich zwei Kometen über den Nachthimmel und bieten ein spektakuläres Schauspiel für Sterngucker. Wie man sie am besten sehen kann.

Gleich zwei Kometen am Nachthimmel zu sehen - so findet man sie

Kometen am Himmel sind immer ein spektakuläres Ereignis! Mit „Lemmon“ und „Swan“ ziehen gleich zwei über den Nachthimmel. Wie man sie am besten findet.

Von Doreen Matschuk

Ein himmlisches Highlight im Oktober: Die Kometen Swan und Lemmon ziehen über den Nachthimmel und sind sogar mit bloßem Auge sichtbar. Wir verraten, wann du sie sehen kannst – und wo du hinschauen musst.

Zwei Kometen im Oktober am Nachthimmel

C/2025 R2 Swan wurde erst im September entdeckt, weil er aus der Richtung der Sonne kam und überrascht die Beobachter durch seine plötzliche Helligkeit. „Lemmon“ hingegen ist ein seltener Besucher, der erst in über 1.400 Jahren wiederkehrt.

Komet Swan: Nur 30 Millionen Kilometer entfernt

Swan kommt unserem Planeten erstaunlich nahe: Nur rund 30 Millionen Kilometer trennen uns von dem eisigen Himmelskörper. Der Komet wird Mitte Oktober besonders auffällig am Abendhimmel zu sehen sein, denn dann erreicht er seine größte Annäherung an die Erde.

Nach seinem Höhepunkt wird Swan jedoch schnell an Helligkeit verlieren und Anfang November wieder verschwinden.

Komet Lemmon: Ein Besucher aus der Vergangenheit

C/2025 A6 Lemmon ist ein regelrechter Zeitzeuge. Zuletzt war er vor rund 1.320 Jahren bei uns und wird erst in 1.410 Jahren zurückkehren. Bereits jetzt kann man ihn am Morgenhimmel erspähen.

Besonderheit: Er bewegt sich am Abend schnell durch mehrere Sternbilder, darunter den Großen Bären

Kometen: Alte Zeitzeugen des Sonnensystems

Kometen bestehen aus Eis, Staub und Gestein und stammen aus der Frühzeit unseres Sonnensystems. Wenn sie sich der Sonne nähern, verdampft ihr Kern und bildet eine dichte Gas- und Staubwolke – den charakteristischen Schweif, der mehrere Millionen Kilometer lang werden kann.

So beobachten Sie die Kometen am besten

Um den Kometen Swan zu sehen, wird ein Fernglas nötig sein, da laut starwalk.space seine Helligkeit zu schwach ist, um ohne Hilfsmittel gesehen zu werden. Es kann jedoch sein, dass er sich noch weiter aufhellt und dann auch mit bloßem Auge zu sehen ist. Lemmon soll heller sein und ohne Hilfsmittel sichtbar sein.

Hier wird Swan an den folgenden Tagen zu sehen sein

Schauen Sie am Abend Richtung südwestlicher Himmel, später bewegt er sich Richtung Süden.

In diesen Sternbildern bewegt sich der Komet Lemmon:

Das ist der detaillierte Verlauf des Kometen Lemmon, damit Sie wissen, wo Sie ihn am Himmel suchen müssen. Mit einer Sterne- oder Planetarium-App sollten Sie ihn noch schneller am Himmelszelt finden.