„Groß – Wild – Bunt – Integrativ“ heißt ein Malworkshop für junge Erwachsene mit geistigen Behinderungen, der am Wochenende vom Forum für Teilhabe der Lebenshilfe Rems-Murr veranstaltet wurde. Drei Tage lang konnten die Teilnehmer ihrer Kreativität mit Farben freien Lauf lassen.
Kursleiterin Tanja Niederfeld aus Reutlingen gibt den Kursteilnehmern (im Foto Steffen Leonhardt) keine Themen vor. Foto: J. Fiedler
Von Claudia Ackermann
BACKNANG. Der Flur in der Schickhardt-Realschule bietet ein farbenfrohes Bild. Zahlreiche, zumeist großformatige Bilder sind zum Trocknen aufgestellt. Im Kunstraum sind die zehn Teilnehmer des Workshops an Staffeleien mit dem Malen beschäftigt. Die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren haben alle geistige Behinderungen, die meisten davon das Downsyndrom. Viele kennen sich schon seit Jahren.
Der Workshop wird bereits zum fünften Mal vom Forum für Teilhabe veranstaltet. Aus einem losen Zusammenschluss von Eltern mit Kindern, die eine geistige Behinderung haben, ist das Forum 2012 hervorgegangen. Damals trafen sich die Eltern aus dem Raum Backnang zum Informationsaustausch zu Stammtischen, blickt Annette Hohnerlein zurück.
Die Organisatorin der Malworkshops und Mitbegründerin des Forums hat selbst einen Sohn mit Downsyndrom. Man tauschte sich etwa über inklusive Beschulung aus oder über Erfahrungen mit Ärzten. Neun Familien schlossen sich zum Forum für Teilhabe als eigenständige Gruppe der Lebenshilfe Rems-Murr zusammen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Bedingungen für ein inklusives und gemeinschaftliches Zusammenleben im Raum Backnang zu verbessern. Heute sind in dieser Selbsthilfegruppe 17 Familien organisiert.
Den Malworkshop leitet Tanja Niederfeld. Die freischaffende Künstlerin bietet in ihrem Atelier in Reutlingen Workshops für Menschen mit und ohne Behinderungen an. Auf Einladung des Forums für Teilhabe ist sie drei Tage nach Backnang gekommen. Themen werden beim Malworkshop nicht vorgegeben. Den Teilnehmern soll der Freiraum gegeben werden, Neues auszuprobieren, um das eigene Handeln und Denken zu erweitern, sagt die Künstlerin. „Sie sollen frei und lustvoll arbeiten.“ Für manche Teilnehmer sei es zunächst schwierig, mit dieser Freiheit etwas anzufangen. Aber sie finden sich bald damit zurecht, von sich heraus die Farben auszuwählen, die zu einem Bildmotiv führen. „Dann sind sie mit ganz viel Enthusiasmus dabei“, freut sich die Künstlerin.
Die Materialien wie Pigmente, Acrylfarbe, Malkreide oder Buntstifte hat Tanja Niederfeld mitgebracht. Auch farbiges Papier ist vorhanden, um Collagen anzufertigen. Mit Staffeleien ist der Kunstraum der Schickhardt-Realschule ausgestattet, die den Raum für den Workshop in den Ferien zur Verfügung stellt. Der Boden wird mit großen Papprollen ausgelegt, damit die Teilnehmer ihre Kreativität nach Herzenslust austoben können.
Moritz experimentiert mit Farben. Auf sein Bild sprüht er Wasser, sodass Teile wieder freigespült werden. Franzis Thema sind Tupfen in verschiedenen Variationen. Bei der Betrachtung ihrer Bilder ist Tanja Niederfeld aufgefallen, dass die Farbgebung am Anfang des Workshops ziemlich düster war. Inzwischen benutzt sie leuchtende Farben. „Sie lässt die Tupfen regelrecht tanzen“, sagt die Workshopleiterin. Die einen malen abstrakt, aber es ist auch Gegenständliches dabei.
So ist bei Hannes etwa ein Auto das Motiv. Auf ein Bild mit Häusern und Laternen hat er „Oberbrüden“ geschrieben. Sehr konkret ist die Malweise von Jessica, wenn sie eine Schnecke oder einen Vogel malt. Auf Sophias Bild ist eine Muschel zu sehen, und auf ihr Strandbild hat sie Sand aufgeklebt. Vermutlich handelt es sich um Erinnerungen an einen Urlaub. Stimmungsvolle Farben setzt sie bei einem Sonnenuntergang ein. Die geistig behinderten jungen Menschen lernen beim Malworkshop ein anderes Mittel als die Sprache kennen, um sich auszudrücken. Den Spaß, mit Farben etwas zu erschaffen, möchte die Workshopleiterin weitergeben.
Die Bilder werden von 10. bis 23. März in der Kreissparkasse Waiblingen, Geschäftsstelle Backnang, Am Obstmarkt 7, ausgestellt. Weitere Informationen zum Forum für Teilhabe gibt es im Internet unter www.lebenshilfe-rems-murr.de.