Im Neubau des Klinikums Stuttgart streikte am Freitag die Technik. Die Feuerwehr wird vermutlich das ganze Wochenende über im Einsatz sein.
Um die Patientenzimmer im Klinikum Stuttgart warm zu bekommen, musste die Feuerwehr helfen.
Von Regine Warth
Stuttgart - Draußen liegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt – in den Räumen des Neubaus des Katharinenhospitals herrschen teils kühle 18 bis 19 Grad. Der Grund ist ein Ausfall in der Heizungstechnik am gestrigen Freitag. „Fußboden und Deckenheizungen funktionieren, während Heizkörper aufgrund hydraulischer Probleme in größerem Umfang nicht mehr Wärme abgeben können“, sagte der Sprecher des Klinikums Stuttgart, Stefan Möbius. Zwischenzeitlich traf die Feuerwehr Stuttgart vor Ort ein, um mit leistungsstarken Heizgebläsen die betroffenen Räumlichkeiten wieder warm zu bekommen: „Es besteht keine Gefahr am Klinikum Stuttgart und die Patientenversorgung ist nicht beeinträchtigt“, hieß es seitens der Einsatzleitung.
Die Betriebstechnik des Klinikums habe das Problem identifiziert und arbeitete gemeinsam mit dem Hersteller und externen Fachleuten mit Hochdruck an der Fehlerbehebung. Derweil könne der Klinikbetrieb und auch die Notaufnahme wie gewohnt weiter stattfinden, sagte Möbius gegenüber unserer Zeitung.
Betroffen von dem technischen Ausfall ist das sogenannte Herzstück des Klinikums: Denn in dem Neubau befindet sich auch die interdisziplinäre Intensivstation mit mehr als 60 Betten, sowie die radiologischen Kliniken, Teile der Inneren Medizin und Patientenstationen mit etwa 250 Betten. „Momentan sind rund 200 dieser Betten mit Patienten belegt“, sagte Möbius. Damit diese nicht unter den kühlen Raumtemperaturen leiden, wurden rund 100 mobile Heizungsgeräte in den Zimmern verteilt. Ebenso hätten die Patienten zusätzliche Decken erhalten.
Die Feuerwehr wird nach Aussagen des Klinikums das gesamte Wochenende vor Ort sein, um die Zeit bis zur vollständigen Behebung des Ausfalls zu überbrücken. Auch im Falle einer erwarteten kurzfristigen Instandsetzung der Heizung werden die Gebläse zur Absicherung in Bereitschaft bleiben.
Der Vorstand des Klinikums Stuttgart, Jan Steffen Jürgensen, bedankte sich bereits am Freitag bei den Helfern für die „schnelle, unkomplizierte und verlässliche Hilfe“. Bei den betroffenen Patienten bat er um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten und auch um etwas Geduld. „Wir hoffen, das technische Problem schnell lösen zu können.“