Was treibt Menschen an, für andere da zu sein – und wo liegen die Grenzen? Das Nachtcafé widmet sich in dieser Wiederholung jenen, die helfen – und dabei zwischen Dankbarkeit und Überforderung alles erleben.
Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Im Einsatz für andere – Lohnt sich das?
In dieser Wiederholung des SWR Nachtcafés dreht sich alles um Menschen, die sich für andere einsetzen – ob im Beruf, im Ehrenamt oder ganz privat. Helfen kann Erfüllung und Sinn stiften, aber auch an die Substanz gehen. Die Sendung zeigt: Hilfsbereitschaft wird nicht immer belohnt. Zwischen Dankbarkeit und Anfeindung, zwischen Aufopferung und Selbstschutz – das Thema heute Abend beleuchtet die vielen Facetten des Helfens.
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 22.08.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (23.08.) um 13:35 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (24.08.) um 06:00 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
*ANZEIGE
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé zählt zu den etabliertesten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 fester Bestandteil des SWR-Programms. Im Zentrum jeder Sendung stehen echte Geschichten – emotional, bewegend und glaubwürdig. Menschen berichten von prägenden Lebensmomenten: von Verlust und Neubeginn, von Liebe, Krankheit oder gesellschaftlichen Herausforderungen.
Moderiert wird das Format von Michael Steinbrecher. Mit Empathie und klarem Blick führt er durch den Abend – im Gespräch mit prominenten Gästen ebenso wie mit Menschen, die sonst selten Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem Erfahrungen und Sichtweisen aufeinandertreffen.
Das Nachtcafé setzt auf eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre und grenzt sich bewusst vom hektischen Talkshowbetrieb ab. Statt hitziger Debatten steht das Zuhören im Vordergrund – ein Konzept, das die Sendung zu einem der anerkanntesten Gesprächsformate im deutschen Fernsehen macht.