Am 31. Oktober ist in Deutschland Reformationstag. Ein Datum mit historischer Bedeutung. Doch nicht überall ist dieser Tag auch eine arbeitsfreier Feiertag.
Alles zum Reformationstag am 31. Oktober: In welchen Bundesländern arbeitsfrei ist, welche Bedeutung der Tag hat und auf welche Wochentage er in den kommenden Jahren fällt.
Von Matthias Kemter
Am 31. Oktober wird in Deutschland traditionell der Reformationstag begangen. Doch die Frage, ob der 31.10. ein Feiertag ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn der Tag ist kein bundesweiter Feiertag. Ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am 31. Oktober frei haben, hängt vom jeweiligen Bundesland ab.
In welchen Bundesländern ist der 31.10. ein Feiertag?
Der Reformationstag ist vor allem in nord- und ostdeutschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Hier bleiben Geschäfte, Schulen, Behörden und viele Büros am 31. Oktober geschlossen:
In diesen Bundesländern ist der 31.10.2025 ein arbeitsfreier Freitag.
Wo ist der 31. Oktober kein Feiertag?
In den übrigen Bundesländern ist der Reformationstag kein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören insbesondere Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung:
Hier handelt es sich um einen normalen Arbeitstag. Dennoch finden auch dort vielerorts Gottesdienste und Messen statt, da der Reformationstag eine wichtige Rolle im christlichen Kalender spielt.
Reformationstag: Bedeutung & Ursprung
Der Reformationstag erinnert an den Beginn der Reformation im Jahr 1517. Am 31. Oktober veröffentlichte Martin Luther seine berühmten 95 Thesen gegen den Ablasshandel an der Schlosskirche in Wittenberg. Damit legte er den Grundstein für die Entstehung der evangelischen Kirche. Die Reformation veränderte die christliche Welt grundlegend. Sie führte zur Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche und prägte die religiöse, gesellschaftliche und politische Entwicklung Europas.
Zukünftige Termine des Reformationstags
Der Reformationstag fällt jedes Jahr auf den 31. Oktober. Die kommenden Jahre bringen folgende Wochentage mit sich:
Fazit: Feiertag, aber nur regional
Während der Reformationstag in neun Bundesländern arbeitsfrei ist, handelt es sich in den übrigen Ländern um einen regulären Arbeitstag. Wer am 31. Oktober frei hat, hängt also vom Wohn- und Arbeitsort ab.