Überfordertes Sozialsystem

Kein Vertrauen: Deutsche rechnen mit Pflegepolitik ab

Das Vertrauen in das deutsche Pflegesystem ist erschreckend gering. Eine neue Umfrage bestätigt, dass eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger nicht mit einer angemessenen Versorgung rechnet.

Kein Vertrauen: Deutsche rechnen mit Pflegepolitik ab

Die Sozialausgaben in Deutschland kennen nur eine Richtung: nach Oben.

Von Markus Brauer/KNA

Viele Deutsche gehen von einer schlechten Versorgung aus, sollten sie selbst im Alter zum Pflegefall zu werden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) hervor, wie die Funke-Mediengruppe am Donnerstag berichtet.

Vertrauen geht Richtung null

„Dass nur jeder Zehnte auf eine gute Versorgung im Alter vertraut, offenbart den massiven Vertrauensverlust gegenüber der Pflegepolitik“, sagt die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier. Über Jahre hinweg seien notwendige Reformen verschleppt worden, während immer neue Sparvorgaben im Vordergrund gestanden hätten. „Das hat Spuren hinterlassen.“

80 Prozent für gemeinsame Bürger-Versicherung

Für die Erhebung hat das Institut Civey den Angaben zufolge im Oktober 2500 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren sowie 500 Personen befragt, die einen Angehörigen pflegen.

Dabei sprach sich eine deutliche Mehrheit von etwa 80 Prozent für eine gemeinsame Bürger-Pflegeversicherung aus, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen. Ebenfalls rund 80 Prozent halten die aktuellen staatlichen Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige für unzureichend. Auch mit Blick auf diese Themen fordert der SoVD die Bundesregierung schon seit längerer Zeit zum Handeln auf.