Keine neue Stufe der digitalen Kfz-Zulassung im Kreis

Ein Softwarefehler verhindert die digitale Zulassung vorerst. Das Landratsamt will bekannt geben, sobald diese möglich wird.

Keine neue Stufe der digitalen Kfz-Zulassung im Kreis

Die Online-Zulassung verschiebt sich im Rems-Murr-Kreis. Symbolfoto: Landratsamt

Rems-Murr. Am 1. September ist die neue Fahrzeugzulassungsverordnung des Verkehrsministeriums in Kraft getreten. Sie soll es mit Hilfe der Komm.One (Anstalt des öffentlichen Rechts) auch im Rems-Murr-Kreis möglich machen, Fahrzeuge online zulassen und sofort losfahren zu können. Das gilt erstmals auch für juristische Personen. Seit gestern steht aber fest: Im Rems-Murr-Kreis ist als einem von vier baden-württembergischen Land- und Stadtkreisen ein Start der vierten Stufe der gesetzlich vorgegebenen digitalen Kfz-Zulassung (i-Kfz) nicht möglich. Als Grund hierfür nennt Komm.One einen Softwarefehler. Diese Nachricht habe auch die Verantwortlichen im Landratsamt sehr überrascht, heißt es von dort. Die Verwaltung habe alle notwendigen Schritte eingeleitet, um pünktlich mit der i-Kfz Stufe vier starten zu können. „Dafür wurden unter anderem auch Schulungen mit Mitarbeitenden durchgeführt. Schlussendlich ist die Landkreisverwaltung bei der Umsetzung aber stets von externen Dritten wie Komm.One abhängig, die die technischen Voraussetzungen schaffen müssen“, heiß es in einer Pressemitteilung. Komm.One hat das i-Kfz-Portal im Rems-Murr-Kreis offline gestellt und eine Wartungsseite geschaltet. Das klare Ziel der Verwaltung sei es, Kunden diesen Service so schnell wie möglich anbieten zu können. Sobald der Starttermin bekannt ist, werden die Bürger informiert. pm

Die digitale Kfz-Zulassung im Rems-Murr-Kreis

Effizienz Die Kfz-Zulassungsstelle im Rems-Murr-Kreis verspricht sich von der digitalen Kfz-Zulassung eine einfachere und effiziente Gestaltung von Zulassungsprozessen.

Umfassend Es gehe insgesamt auch darum, für die Bürger sowie für die Unternehmen eine möglichst schlanke digitale Option für alle Zulassungsvorgänge zur Verfügung zu stellen.

Vorreiterrolle Da die Kreisverwaltung nach eigenen Angaben bereits seit einigen Jahren Anstrengungen auch im Bereich der Digitalisierung unternimmt und hier als „zukunftsgerichtete Verwaltung“ bewusst eine Vorreiterrolle einnehmen möchte, erhofft sich der Kreis für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen im Landkreis eine weitergehende Erhöhung der Servicequalität und mehr Flexibilität bei allen Zulassungsvorgängen.

Unabhängig Dies soll vor allem durch die nicht orts- und zeitgebundenen digitalen Zulassungsoptionen möglich sein.

Vorschrift Die digitale Kfz-Zulassung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird seit 2015 stufenweise vom Bundesverkehrsministerium umgesetzt.