Netflix Top 10

Koreanische Produktionen dominieren die globalen Charts

Koreanische Serien und Filme prägen derzeit wie kaum etwas anderes die Netflix-Charts. Diese Woche zeigen die Top-10-Listen erneut, wie stark Asiens Einfluss auf den globalen Streamingmarkt geworden ist.

Koreanische Produktionen dominieren die globalen Charts

Han Hyo-joo in "Romantics Anonymous".

Von Katrin Jokic

Während Netflix weltweit neue Blockbuster und Serienhits präsentiert, zeigt sich diese Woche ein klarer Trend: Asien – und besonders Korea – prägt die internationalen Charts. Zwischen romantischen Dramen, historischen Stoffen und gesellschaftskritischen Thrillern beweist das koreanische Kino und Fernsehen erneut seine Vielseitigkeit.

„Typhoon Family“ – Platz 5 weltweit (Non-English Shows) – 2,3 Mio. Views

Mit „Typhoon Family“ kehrt Lee Jun-ho nach „King the Land“ auf die Bildschirme zurück. Die Serie spielt während der Asienkrise von 1997 und erzählt von einem jungen Mann, der widerwillig die Leitung des maroden Familienunternehmens übernimmt. Zwischen Verantwortung, Absturz und Selbstfindung entsteht ein Porträt der koreanischen Gesellschaft am Wendepunkt – getragen von 90er-Jahre-Nostalgie.

Neben Lee Jun-ho überzeugt Kim Min-ha (Pachinko) als starke, aber verletzliche Frau im Spannungsfeld zwischen familiärer Pflicht und Selbstbestimmung.

„Romantics Anonymous“ – Platz 6 weltweit (Non-English Shows) – 2,1 Mio. Views

Ein japanisch-koreanisches Gemeinschaftsprojekt mit internationalem Anspruch: „Romantics Anonymous“ basiert auf dem gleichnamigen französischen Film und verbindet Sensibilität mit feinem Humor. Han Hyo-joo und Shun Oguri verkörpern zwei Menschen, die an ihrer eigenen Unsicherheit scheitern – bis sie in einer kleinen Chocolaterie aufeinandertreffen.

„Good News“ – Platz 9 weltweit (Non-English Films) – 1,7 Mio. Views

Regisseur Byun Sung-hyun („The Merciless“) bringt mit „Good News“ ein Stück koreanischer Filmkunst auf die internationale Bühne. Inspiriert von einer wahren Flugzeugentführung im Jahr 1970, mischt der Film Thriller, Satire und Zeitgeschichte zu einem furiosen Cocktail.

Sul Kyung-gu und Ryoo Seung-bum liefern sich ein psychologisches Duell zwischen Pflichtgefühl und Wahnsinn, während Hong Kyung das emotionale Zentrum bildet.

„Everybody Loves Me When I’m Dead“ – Platz 10 weltweit (Non-English Films) – 1,6 Mio. Views

Zwei Bankangestellte versuchen, das Geld eines unbeanspruchten Kontos zu stehlen – und geraten an gefährliche Gegner. Der thailändische Regisseur Nithiwat Tharatorn inszeniert die Story als spannendes Neo-Noir-Drama mit trockenem Humor.

Thailand liefert mit „Everybody Loves Me When I’m Dead“ einen unerwartet starken Beitrag zur asiatischen Krimilandschaft auf Netflix.

Weitere Serien mit Korea-Bezug, die weiter in den Top 10 bleiben

„Genie, Make a Wish“: Eine düstere, moderne Märchengeschichte über eine Frau mit antisozialer Persönlichkeitsstörung, die auf einen Dschinn trifft – halb Rom-Com, halb Psychodrama. Nach drei Wochen weiter in den Top 10.

„Bon Appétit, Your Majesty“: Zeitreise trifft Hofküche: Im Yoon-ah spielt eine Sterneköchin, die in die Joseon-Zeit katapultiert wird. Zwischen politischen Intrigen und kulinarischer Raffinesse entfaltet sich ein Liebesdrama – wie „Mr. Queen“, aber ernster und reifer.

„KPop Demon Hunters“: Der weltweit erfolgreichste Netflix-Animationsfilm aller Zeiten bleibt unangefochten in den Charts. Eine K-Pop-Girlgroup, Dämonen, Musik, Mythologie – obwohl es sich um eine amerikanische Produktion handelt, sind zahlreiche koreanische Akteure am Projekt beteiligt gewesen, unter anderem Regisseurin Maggie Kang.

Korea bleibt Netflix’ globales Zugpferd

Ob Zeitreise, Familiendrama oder Fantasy – koreanische Produktionen prägen das Streamingangebot wie nie zuvor. Während westliche Hits weiter hohe Zahlen einfahren, zeigt sich: Geschichten aus Asien – allen voran Korea – liefern Emotion, Kreativität und kulturelle Tiefe, die weltweit ankommen.