Oberbürgermeister Maximilian Friedrich (rechts), Tiefbauamtsleiter Lars Kaltenleitner (Dritter von rechts) und Baudezernent Stefan Setzer (links) mit dem Bauhofteam bei der Kreisputzete im Rems-Murr-Kreis am Samstagvormittag bei der Annonayanlage in Backnang. Fotos: T. Sellmaier
Von Carmen Warstat
Backnang. „Miteinander. Sauber unterwegs.“ So lautet das Motto, unter dem die Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) zum Mitmachen bei der zwölften Kreisputzete einlädt. Mit von der Partie waren am Samstag fast alle Kommunen des Landkreises, lediglich drei Gemeinden haben aus Sicherheitsbedenken wegen der Pandemie heraus dieses Mal auf ihre Teilnahme verzichtet. Wie Stefanie Baudy von der AWRM im Vorfeld betonte, gab und gibt es über die Flurputzete an sich – dem traditionellen Aufsammeln von herumliegendem Müll – hinaus weitere Aktionen. Darunter im Sinne der Abfallvermeidung den Tag der Repaircafés, an dem mehrere dieser Einrichtungen zeitgleich ihre Türen öffnen, und beispielsweise die verlängerte Öffnung der Deponien am Putzetewochenende. Zudem gibt es einen Kreativwettbewerb an den Schulen, Aktionen in Sachen Mehrweg und vielerorts die Fortsetzung der Putzmaßnahmen auch in dieser Woche.
Mit diesen Maßnahmen möchte die AWRM gemeinsam mit dem Landkreis Rems-Murr und den Kommunen ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung setzen und ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf. Alle seien willkommen: Vereine, Verbände, engagierte Einzelpersonen und Firmen. Die Resonanz bisher ist auch in diesem Jahr wieder beeindruckend: Vielerorten sah man am Wochenende etwa in Backnang Ehrenamtliche und Mitarbeiter des Baubetriebshofs bei unermüdlicher Arbeit. Am Murrufer von der Annonaybrücke in Richtung Obere Walke war auch städtische Prominenz im Einsatz: Zusammen mit Oberbürgermeister Maximilian Friedrich hatten sich Baudezernent Stefan Setzer und Tiefbauamtsleiter Lars Kaltenleitner mit dem nötigen Equipment versorgt und scheuten nicht davor zurück, auch die Murrböschung hinunterzuklettern, um wirklich alles aufzulesen, was an Müll und Abfällen zu finden war. Vorab hatte Baubetriebshofchef Rafael Bidlingmaier über den groben Ablaufplan und Randbedingungen der Putzete informiert und auf die Aktionswoche ab Montag, 14. März, hingewiesen. Er hoffe, im nächsten Jahr wieder eine „normale“ Putzete durchführen zu können, bemerkte Bidlingmaier – ohne Corona und mit Abschlussvesper. Und sein Team berichtete von den vielen Teilnehmern allein in Backnang, beispielsweise den Pfadfindern, den „Sauberengeln“, zahlreichen Vereinen und Initiativen, dem THW und dem Anglerverein, der vorab schon aktiv gewesen sei, nicht zuletzt die Straßenmeisterei, die die Müllsäcke entlang der Routen einsammelte. OB Friedrich betonte, dass es ihm darum geht, die Flurputzete „von ihrer Außenwirkung her“ zu unterstützen und mit seiner Teilnahme die Wertschätzung für die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen zum Ausdruck zu bringen. Auch seine Mitarbeiter Stefan Setzer und Lars Kaltenleitner handelten in diesem Sinne und sind sich des Symbolcharakters ihrer Aktion bewusst.
Sogar ein Führerschein ist dabei
„Bloß nicht nachdenken über die Fundstücke!“ Das ruft die Baubetriebshofmitarbeiterin Michaela Lutz angesichts ungläubiger Blicke der fleißigen Sammler lachend. Und siehe da: In der Böschung findet sich unter vielem anderem ein gültiger Führerschein. Der kommt gleich am Montag zur Stadtverwaltung, kommentiert Bidlingmaier den Fund. Vor allem aber werden Papier, Plastiktüten, Zigarettenreste, Kronkorken, Taschentücher und ähnliche Dinge eingesammelt. Am Rande berät Bidlingmaier mit dem Baudezernenten über die schwierige Reinigung der Edelstahlmüllbehälter entlang der Murr, und manches andere kann angesprochen werden. Dankbar für die ausgezeichnete Organisation und Koordination der Aktionen ist Maximilian Friedrich, denn der Baubetriebshof hat an alles gedacht und sogar eine kleine Vesperpause eingeplant und vorbereitet.
Ein Mitarbeiter des Bauhofs an der Murr: Um den Müll aus der Landschaft zu fischen, ist zuweilen so manche Verrenkung vonnöten.
Früh übt sich. Ein Papa und seine zwei Mädels machen mit der Gruppe des Musikvereins Burgstetten bei der Kreisputzete am Samstagvormittag mit.