Der Herbst eilt herbei. Es wird kälter und früher dunkel. Eine gute Gelegenheit für eine Schlossführung der anderen Art. Laternen statt Kronleuchter spenden bei diesen Führungen Licht.
Die großen Leuchter bleiben aus: Das Gemälde von Herzog Karl Alexander beleuchten nur kleine Laternen.
Von Dominika Bulwicka-Walz
Es wird wieder früher dunkel, die Landschaft wird grauer und schon bald ist es auch wieder Zeit für spannende Legenden. Und wohin passen Schauererzählungen besser als in ein Schloss mit Jahrhunderte alter Geschichte, wo ein jeder Schritt auf dem Boden ein Knarzen auslöst, wo bei Dämmerung das schwache Licht nur wenig Erleuchtung bringt. Und wenn dann noch die feinen Damen und Herren in der Ahnengalerie die Besucherinnen und Besucher kritisch beobachten, oder bilden wir uns das wohl nur ein?, kann das den Besuchern einen Schauer über den Rücken jagen. Oder sind die Geistergeschichten doch nur Ammenmärchen? In diesen vier Schlössern geht man der Sache auf den Grund.
1. Mittelalterliche Festungsruine Hohnenneuffen
Was für eine Kulisse, um Sterne zu beobachten. Die mittelalterliche Festungsruine Hohnenneuffen thront über der Stadt Neuffen, am Rande der Schwäbischen Alb. Dort hat man den Eindruck dem Himmel ganz nah zu sein. Aus diesem Grund treffen sich dort die Sternlesgucker aus dem Schwabenland mit ihren modernen Teleskopen, um Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit der Sterne mitzunehmen. Spannend, mystisch, informativ und für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
Die Veranstaltungen finden nur bei klarem bis leicht bewölktem Himmel statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: info@festungsruine-hohenneuffen.de
Termin: Freitag, 10.10.2025
Beginn: 20:00
Dauer: 1,5 Stunden
Mehr Infos hier >>>
2. Residenzschloss Ludwigsburg
Ganz schön gruselig geht es im Residenzschloss Ludwigsburg zu. Seit Jahrhunderten wird von der „Weißen Frau“ berichtet oder vom schüchternen Geist Paul, den Hobby-Geisterjäger vor 14 Jahren entdeckt haben wollen. Ebenso von Melac, bei dem man immer noch nicht weiß, ob er ein Hund oder eine wahre Bestie war. Doch ein großes Augenzwinkern ist dabei und ganz so gruselig geht es im Schloss doch nicht zu.
Die Schoßführerinnen und -führer erzählen Geschichten über die einstigen Schlossbewohner, beispielsweise wie Herzog Karl Alexander versehentlich den Teufel zum Fest eingeladen hatte. Oder von skurrilen Schönheitsriten, wie dem Gift der Tollkirsche, das sich Frauen in die Augen tropften, um geheimnisvoll zu wirken.
Termin: Samstag, 11.10.2025
Beginn: 19:00
Dauer: 75 Minuten
Mehr Infos hier >>>
3. Schloss Weikersheim
Ein spannender und unterhaltsamer Märchennachmittag für die Kleinsten: Im Schloss Weikersheim, einem der schönsten Schlösser im Hohenlohe, wird eine eineinhalbstündige Märchenreise in einer zauberhaften Umgebung angeboten. Auf die kleinen Besucher und deren Eltern warten geheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte Gärten, tiefe Brunnen, efeuumrankte Mauern. Da das Schloss selbst rund 100 Jahre lang in einem Dornröschenschlaf lag, ist es bestens erhalten und bietet damit die passende Kulisse für eine Märchenreise.
Termin: Sonntag, 19.10.2025
Beginn: 14:30
Dauer: 1,5 Stunden
Mehr Infos hier >>>
4. Burg Hohenzollern
Bei dieser Familienführung auf Burg Hohenzollern haben große und kleine Besucher die einmalige Gelegenheit auch einen Blick in Räume zu werfen, die sonst nicht zugänglich sind. Alle werden mit einer Taschenlampe ausgestattet, wer mag bringt seine eigene mit, und sobald sich die Dunkelheit über die Burg gelegt hat, geht es los.
Zwei Stunden lang streifen Besucher durch die dunklen Burggemächer und erfahren währenddessen spannende Geschichten, die sowohl Eltern als auch Kinder auf eine einzigartige Zeitreise mitnehmen.
Diese zweistündige Führung ist speziell für Familien mit Kindern im Alter von fünf bis 12 Jahren entworfen und beinhaltet einen Shuttleservice vom Parkplatz. Beginn der Tour ist ca. 20 Uhr aber die genaue Uhrzeit wird bei der Buchung bekannt gegeben.
Anmeldung bitte per Mail an: info@burg-hohenzollern.com unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer.
Termin: Freitag, 31.10.2025
Beginn: ca. 20 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Mehr Infos hier >>>