Von Basel nach Schweden

Nachtzug durch Baden-Württemberg nach Malmö könnte am Geld scheitern

Von Stuttgart nach Mannheim und dort in den Nachtzug nach Malmö steigen – das soll ab April möglich sein. Doch in der Schweiz, wo der Zug starten soll, ist das Angebot umstritten.

Nachtzug durch Baden-Württemberg nach Malmö könnte am Geld scheitern

Der Nachtzug soll im April von Basel bis nach Kopenhagen (rechts unten) und Malmö fahren (rechts oben) – mit drei Stopps in Baden-Württemberg.

Von Florian Dürr

Von Stuttgart mit einem Umstieg in Mannheim oder Karlsruhe und von dort weiter nach Kopenhagen oder Malmö – das wäre ab April mit dem geplanten Nachtzug der Schweizer Bundesbahn (SBB) möglich. Tickets für die Strecke von Basel nach Dänemark oder Schweden können Interessierte bereits seit Anfang November kaufen.

Doch nun gibt es in der Schweiz Diskussionen über das Angebot mit drei Stationen in Baden-Württemberg: In Freiburg, Karlsruhe und Mannheim können Fahrgäste zusteigen. Denn inzwischen stehen die nötigen staatlichen Fördergelder für das Projekt zur Debatte: Die Schweizer Finanzkommission des Ständerats, der die Kantone vertritt, hat aus Spargründen für einen Antrag für die Streichung der finanziellen Unterstützung gestimmt.

SBB: Ohne die staatlichen Gelder könne der Nachtzug „nicht verkehren“

Eine finale Entscheidung ist noch nicht gefallen, weil das Parlament (Ständerat und Nationalrat) erst im Dezember für oder gegen die Streichung der Gelder stimmen wird. Die Schweizer Bundesbahn aber ist angewiesen auf die insgesamt rund 47 Millionen Schweizer Franken bis ins Jahr 2030, um den Nachtzug fahren zu lassen.

Nachtzüge seien „aufgrund hoher Kosten durch Rollmaterial, Trassengebühren und Personal nicht rentabel“, teilte die SBB bereits Ende Oktober in einer Pressemitteilung mit. Sollte das Parlament das Budget im Rahmen des CO2-Gesetzes nicht freigeben, könne der geplante Nachtzug „nicht verkehren“. Bereits erworbene Tickets würde die SBB den Kundinnen und Kunden dann zurückerstatten.

Ticket-Verkaufsstart war mit Schweizer Bundesamt für Verkehr abgesprochen

Aber warum hat die Schweizer Bundesbahn die Planungen und den Ticketverkauf für die Strecke bereits vor der Freigabe durch das Parlament gestartet? Dazu erklärt eine Sprecherin: „Es handelt sich um ein Kundenbedürfnis, Nachtzugreisen bereits frühzeitig buchen zu können. Eine Vorverkaufsfrist von 180 Tagen ist Standard.“ Ansonsten würde man gegenüber anderen Reisemöglichkeiten an Attraktivität einbüßen.

Der Zeitpunkt des Verkaufsstarts am 4. November sei zudem mit dem Schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) abgesprochen gewesen. Das BAV habe die finanzielle Förderung „mit Budgetvorbehalt“ verfügt. „Wir sind auf Kurs für den Betriebsstart im April 2026“, teilt die Schweizer Bundesbahn mit. Den Antrag der Finanzkommission des Ständerats nehme man „zur Kenntnis“.

Dreimal wöchentlich von der Schweiz nach Schweden

ZeitenAbfahrt von Basel ist ab dem 15. April 2026 ganzjährig jeweils mittwochs, freitags und sonntags um 17.35 Uhr, Ankunft in Malmö ist jeweils um 9.35 Uhr. Von Malmö fahren die Züge demnach donnerstags, samstags und montags um 18.57 Uhr ab und erreichen Basel jeweils um 11.30 Uhr.

ZugDer Nachtzug bietet nach Angaben der SBB rund 350 Reisenden Platz und verfügt über Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Zudem ist ein Bistro an Bord, das jedoch nur zwischen Basel und dem dänischen Ort Padborg an der deutsch-dänischen Grenze geöffnet hat.