Neue Naturparkführer im Schwäbischen Wald stehen bald bereit

Verantwortliche des Naturparkvereins Schwäbisch-Fränkischer Wald stellen weitere Projekte und Vorhaben bei der Mitgliederversammlung vor. Grundschule Großerlach und Gemeinschaftsschule Sulzbach an der Murr befinden sich im Zertifizierungsverfahren zur Naturparkschule.

Neue Naturparkführer im Schwäbischen Wald stehen bald bereit

Walter Hieber (vorne Mitte), hier bei einer Wanderung beim Hörschhof, gehört unter den 23 Naturparkführerinnen und Naturparkführern zu den alten Hasen. Jetzt wächst eine neue Naturparkführergeneration mit 24 Anwärterinnen und Anwärter heran. Archivfoto: Alexander Becher

Von Wolfgang Fath

Murrhardt/Abtsgmünd. Der Vorsitzende des Naturparkvereins Schwäbisch-Fränkischer Wald, Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner, hat in seinem Bericht bei der Mitgliederversammlung im Brauereigasthof Untergröningen einen sehr optimistischen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Vereins gegeben. Nach Corona könnten jetzt wieder die gewohnten Veranstaltungen stattfinden und man sei sehr froh darüber, dass alles wieder normal laufe, betonte er.

Ein gigantisches Zugpferd seien die Naturparkmärkte und deswegen würden in diesem Jahr insgesamt sechs Märkte stattfinden, sagte er. Auch bei den Naturparkführerinnen und Naturparkführern gebe es einen Aufwärtstrend, derzeit laufe ein neuer Lehrgang mit 24 Frauen und Männern. Enttäuscht zeigte er sich nur von der derzeitigen Fördermittelpraxis des Landes. Man müsse auch in den beiden kommenden Jahren mit Engpässen rechnen, betonte er. Das läge unter anderem auch an personellen Problemen bei der Antragsbearbeitung und dem sehr hohen bürokratischen Aufwand, der betrieben werde.

Kindergarten Backnang-Maubach wohl erster Naturparkkindergarten

Naturparkgeschäftsführer Karl-Dieter Diemer stellte unter dem Motto „lebendig – verbunden – nachhaltig“ sein Team und die einzelnen Projekte des Vereins im Detail vor. So wolle man weiter nach außen wirken mit den Naturparkschulen, von denen es derzeit 15 Bildungseinrichtungen gibt, weitere zwei Schulen – die Grundschule Großerlach und die Gemeinschaftsschule Sulzbach an der Murr – seien im Zertifizierungsverfahren. Für die Naturparkkindergärten stünden im Sommer die ersten Zertifizierungen – Rosengarten-Rieden und Backnang-Maubach – an, informierte er die Mitglieder. Vorsitzender Armin Mößner bezeichnete diese Projekte in seinem Bericht ebenfalls schon als ein weiteres Zugpferd im Naturpark. Die Vertreterin der Naturparkführer Sabine Reis informierte darüber, dass man für den aktuellen Naturparkführerlehrgang aus 66 Bewerbungen habe auswählen können und dass sie sich auf die künftige gemeinsame Arbeit ab dem Herbst freue. Die 24 Anwärterinnen und Anwärter seien schon sehr motiviert und würden die bisherigen 23 Kolleginnen und Kollegen sowie die geplanten Aktionen unterstützen.

Randkommunen sollen künftig miteinbezogen werden

In Bezug auf die Regionalvermarktung gebe es besagte sechs Märkte, es sei aber auch angedacht, zukünftig zudem Randkommunen miteinzubeziehen. Dazu liefen für 2024 schon die Planungen, so Karl-Dieter Diemer in seinem Bericht. Was den nachhaltigen Tourismus anbelangt, sei geplant, die Wanderleitsysteme mit dem Schwäbischen Albverein beziehungsweise den Kommunen abzustimmen, Verantwortlichkeiten festzulegen und die Zusammenarbeit zu fördern. Das digitale Tourenportal Q-vadis sei um zusätzliche Informationsebenen erweitert worden und bei den barrierefreien Wandertouren habe man neue Wanderbotschafterinnen und Wanderbotschafter gewinnen können.

Die Biodiversität sei ein weiter Arbeitsschwerpunkt im Verein, erläuterte Diemer. Dazu gehöre die Weiterentwicklung des Projekts „Blühender Naturpark“ oder Aktionen wie der Waldnaturschutztag am Sonntag, 14. Mai, mit Angeboten in acht verschiedenen Kommunen. Er ging noch kurz auf das Projekt „Humusanreicherung in landwirtschaftlichen Böden“ ein und kündigte ab 2024 ein neues Streuobstprojekt an. Die Versammlung verabschiedete Kassenbericht 2022 und Haushaltsplan 2023 einstimmig. Weitere Infos zu Vorhaben und Veranstaltungen des Naturparks gibt’s im Netz unter www.naturpark-sfw.de.