Im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb laufen die Vorbereitungen auf die neue Skisaison. Aber wo könnte es in den nächsten Tagen bereits losgehen?
Das Land – so wie hier in Bösingen zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb – färbt sich langsam weiß. Doch reicht es zum Start in die Skisaison?
Von Eberhard Wein
Trotz der ersten Schneefälle dieses Winters lässt die Saisoneröffnung auf den Skipisten im Land noch auf sich warten. Noch sei nicht klar, wann der Betrieb aufgenommen werden könne, sagte Jochen Gekeler von der Skiarena in Holzelfingen, dem größten zusammenhängenden Skigebiet auf der Schwäbischen Alb. Auf dem Feldberg, dem höchstgelegenen Berg des Landes, soll es im Verlauf der kommenden Woche losgehen.
„Wir stecken aktuell mitten in den Vorbereitungen“, sagte Gekeler. Dass es allerdings an diesem Wochenende noch nicht losgeht, liegt vor allem am fehlenden Schnee. Zwar hat es in den letzten Tagen ein wenig geschneit, und auch die Beschneiungsanlage ist schon gelaufen. Aber es reicht noch nicht. „Das war nur ein kurzes Schneeintermezzo“, sagte Gekeler. In der kommenden Woche werde es schon wieder wärmer. Sollte sich das Wetter aber erneut drehen, sei man vorbereitet. „Wir sind innerhalb von einem Tag startklar.“
Hundseck und Mehliskopf sind startklar
Ohnehin wäre ein Saisonauftakt zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise früh für die Schwäbische Alb. Flaute herrscht gegenwärtig auch noch in den Skigebieten des Nordschwarzwaldes. Am Hundseck im Bühlertal wurden in dieser Woche die Lifte vorbereitet und die Seilführungen erneuert. „Was jetzt noch fehlt, ist viel Schnee.“ Auch am Mehliskopf lief am Freitag zum natürlichen Schneefall zusätzlich die künstliche Beschneiung. Ob die Skipiste an diesem Wochenende bereits ausreichend präpariert werden kann, blieb offen.
Am Feldberg ist es hingegen üblich, dass Ende November die Lifte anlaufen – auch dort natürlich unter Schneevorbehalt. 15 Zentimeter Neuschnee sind bereits gefallen und auch die Perspektive ist ein wenig besser als auf der Schwäbischen Alb. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren“, heißt es in einer Mitteilung der Feldbergbahnen.
Am Freitag geht es richtig los
Auftakt ist am Donnerstag mit einem Pre-Opening. Dann ist der Seebuck speziell für Inhaber einer Saisonkarte reserviert. Am Freitag, den 28. November, öffnen die Feldbergbahnen dann für alle Wintersportbegeisterten. Auch hier sind entweder die Feldbergbahn oder der 2er-Sessellift am Seebuck, der Resilift sowie die Förderbänder in Betrieb.