Knackwurst

Radeberger Rindfleischknacker – Rückruf bei Supermärkten

Bakterien in der Wurst: Bei Risikogruppen sind Komplikationen möglich. Mehrere weitere Wurst- und Käseprodukte sind aktuell ebenfalls von Rückrufen betroffen.

Radeberger Rindfleischknacker – Rückruf bei Supermärkten

Sieht lecker aus, kann aber gefährlich werden: Betroffen ist die 240-Gramm-Packung.

Von Michael Maier

Die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH informiert über den Rückruf des Wurstartikels „Original Radeberger Rindfleischknacker“ mit Mindesthaltbarkeitsdatum 04.11.2025.

Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Shigatoxin/ Verotoxin bildenden Escherichia coli (STEC/VTEC/EHEC) in einer Charge des beliebten Wurstprodukts. Betroffen sind die Original Radeberger Rindfleischknacker in der 240 Gramm Verpackung mit der Chargennummer 539213226 und der EAN 4047329132261.

E.coli-Infektion – ärztliche Hilfe für Babys und Senioren

Es gilt die Empfehlung, die Knackwurst nicht zu verzehren, und gegen Erstattung zurückzugeben. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen sollte man ärztliche Hilfe suchen und auf eine mögliche E. coli-Infektion hinweisen.

Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. Bei diesen Risikogruppen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen, die eine medizinische Behandlung erforderlich machen.

Radeberger-Rindfleischknacker von Edeka, Kaufland und Netto

Die betroffenen Rindfleischknacker wurden über Edeka, Kaufland und Netto vertrieben. Nach Angaben des Unternehmens gelangten die Produkte in mehreren Bundesländern in den Handel und können dort auch zurückgegeben werden. Gleichzeitig gibt es derzeit auch Probleme mit einigen anderen Lebensmitteln.

Weitere aktuelle Rückrufe bei Wurst und Käse

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit informiert über weitere aktuelle Rückrufe:

Knackwurst-Rückruf – betroffene Bundesländer

Gefahr durch STEC/VTEC/EHEC-Bakterien

Die meisten E. coli-Stämme sind harmlose Besiedler des menschlichen Darms. Daneben gibt es einige E. coli-Stämme, die starke Darminfektionen auslösen können. Die in diesem Fall nachgewiesenen STEC/VTEC/EHEC-Stämme sind in der Tat nicht ganz harmlos: Eine E. coli-Erkrankung äußert sich innerhalb einiger Tage nach Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen, gelegentlich auch Erbrechen und leichtem Fieber. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab.

Was Verbraucher jetzt tun sollten

Vom Verzehr wird dringend abgeraten. Verbraucher, die das betroffene Produkt gekauft haben, sollten es keinesfalls verzehren. Kunden, die den entsprechenden Artikel gekauft haben, können diesen gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in Ihrer Einkaufsstätte zurückgeben.

Lediglich Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche E. coli-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist nicht sinnvoll.

Radeberger-Rindfleischknacker – Kontakt zum Hersteller

Für weitere Fragen können sich Verbraucher direkt an die Radeberger Fleisch- und Wurstwaren Korch GmbH wenden. Das Unternehmen ist unter der E-Mail-Adresse qs@korch.de oder telefonisch unter 03528/44 88 74 erreichbar.