Die Gemeinden in Deutschland melden 2024 Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer. Doch viele Bundesländer mussten Rückgänge hinnehmen. Wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört.
Die Gemeinden erzielten 2024 Rekordeinnahmen aus der Gewerbesteuer. Doch viele Bundesländer verzeichneten Rückgänge. Wer profitiert hat – und wer verliert.
Von Matthias Kemter
Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 75,3 Milliarden Euro an Gewerbesteuer eingenommen. Das bedeutet nur ein leichtes Plus von 0,2 % gegenüber 2023 (75,1 Milliarden Euro). Dennoch wurde zum vierten Mal in Folge ein neuer Rekordwert erreicht, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Starke Unterschiede zwischen den Ländern
Während einige Bundesländer deutliche Mehreinnahmen verzeichneten, mussten viele Regionen Rückgänge hinnehmen.
Grundsteuer legt zu
Auch die Einnahmen aus der Grundsteuer entwickelten sich positiv. Besonders die Grundsteuer B. Sie betrifft bebaute und unbebaute Grundstücke und brachte den Gemeinden 2024 rund 15,6 Milliarden Euro, ein Plus von 3,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt mehr Realsteuern
Zusammen mit der Grundsteuer erzielten die Gemeinden damit 91,4 Milliarden Euro aus den sogenannten Realsteuern, ein Gesamtzuwachs von 0,8 %.