Stahl für den Wiederaufbau

Salzgitter-Aktie steigt um 25 % - Die Gründe im Überblick

Die Salzgitter-Aktie verzeichnet einen deutlichen Kursanstieg und gehört zu den Gewinnern des Tages. Doch was steckt hinter diesem Aufschwung?

Salzgitter-Aktie steigt um 25 % - Die Gründe im Überblick

Die Salzgitter-Aktie verzeichnet einen deutlichen Kursanstieg und erreicht ein Jahreshoch. Erfahren Sie, welche Faktoren den Aufschwung der Aktie begünstigen.

Von Matthias Kemter

Seit dem Beginn der Handelswoche hat die Salzgitter-Aktie ein beeindruckendes Plus von 25 Prozent hingelegt und notiert aktuell bei rund 35 Euro. Der Kursanstieg markiert ein neues 52-Wochen-Hoch und sorgt für Aufmerksamkeit am Markt. Grund für den Aufschwung sind verschiedene Faktoren, die sowohl auf Analystenbewertungen als auch auf geopolitische Entwicklungen zurückzuführen sind.

Analysten-Upgrade sorgt für Kaufdruck

Ein wesentlicher Treiber des Kursanstiegs ist eine Neubewertung durch Deutsche Bank Research. Die Analysten haben ihre Empfehlung für die Salzgitter-Aktie von „Hold“ auf „Buy“ angehoben und das Kursziel von 27 auf 40 Euro erhöht. Diese positive Einschätzung basiert auf einer stahlfreundlicheren Industriepolitik in Europa, die durch den EU-Aktionsplan für die Stahl- und Metallindustrie gestützt wird. Solche Upgrades lösen in einem engen Marktumfeld häufig kurzfristigen Kaufdruck aus.

Hoffnungen auf den Wiederaufbau der Ukraine

Ein weiterer Faktor, der die Aktie antreibt, sind die Chancen, die sich aus einem möglichen Wiederaufbau der Ukraine ergeben könnten. Laut einer Branchenstudie der Investmentbank Oddo BHF wird für den Wiederaufbau des Landes eine erhebliche Menge an Stahl benötigt. Europäische Stahlhersteller wie Salzgitter könnten von diesen langfristigen Perspektiven profitieren, insbesondere durch geplante EU-Maßnahmen gegen Billigimporte und Investitionen in Infrastruktur.

Operative Verbesserungen trotz Herausforderungen

Auch die jüngsten Geschäftszahlen von Salzgitter tragen zur positiven Stimmung bei. Im dritten Quartal 2025 konnte das Unternehmen ein Ergebnis je Aktie von 0,75 Euro erzielen, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von -3,34 Euro je Aktie verbucht wurde. Trotz eines Umsatzrückgangs zeigt diese Entwicklung eine deutliche Verbesserung der Ertragslage. Die Aktie bleibt jedoch stark von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig.

Fazit:

Die Salzgitter-Aktie profitiert derzeit von einer Kombination aus positiven Analystenbewertungen, geopolitischen Chancen und einer verbesserten operativen Performance. Dennoch bleibt das Umfeld für Stahlwerte volatil und die weitere Entwicklung wird maßgeblich von externen Faktoren beeinflusst.