Sprit wird teurer

So viel kosten Diesel und Benzin 2026 mehr

Nächstes Jahr wird der CO₂-Preis erhöht. Dies hat unter anderem auch Auswirkungen auf die Preise für Kraftstoffe. Worauf müssen sich Autofahrer:innen einstellen?

So viel kosten Diesel und Benzin 2026 mehr

Im Jahr 2026 müssen Autofahrer wieder mehr bezahlen.

Von Lukas Böhl

Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen, soll der CO₂-Preis dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Dieser steigt im Jahr 2026 in Deutschland weiter an. Autofahrer:innen sollten sich auf höhere Kosten beim Tanken einstellen, da die CO₂-Abgabe auf klimaschädliche Brennstoffe eine Verteuerung mit sich bringt.

Diesel und Benzin: So erhöht der CO₂-Preis 2026 die Spritpreise

Der Preis pro Tonne Kohlendioxid stieg zum Jahreswechsel von ehemals 45 auf 55 Euro an, was sich auch auf die Spritkosten auswirkte. Ab dem 1. Januar 2025 erhöhte sich der Preis für Benzin und Diesel laut ADAC dadurch um jeweils rund 3 Cent pro Liter. Diese Erhöhung ist Teil eines langfristigen Plans, der seit 2021 die stufenweise Verteuerung fossiler Brennstoffe vorsieht. So zahlen Autofahrer:innen 2025 insgesamt etwa 15,7 Cent mehr pro Liter Benzin und 17,3 Cent mehr pro Liter Diesel im Vergleich zu 2020 aufgrund des CO₂-Preises.

2026 könnte sich die Differenz noch einmal steigern. Zum Jahreswechsel erhöht sich der Preis pro Tonne Kohlendioxid laut ADAC um bis zu 10 Euro. Insgesamt würden Autofahrer:innen dadurch 15,7 bis 18,6 Cent für Benzin mehr zahlen und 17,3 bis 20,5 Cent für Diesel im Vergleich zu 2021. Maximal prognostiziert der ADAC dadurch eine Preissteigerung um 2,9 Cent für Benzin und 3,2 Cent für Diesel. Der letztendliche Preis hängt auch von der Entwicklung des Ölpreises ab.

Die Einführung der CO₂-Bepreisung begann 2021 mit 25 Euro pro Tonne, was zunächst zu einer Preiserhöhung von etwa 7 Cent pro Liter Benzin und 8 Cent pro Liter Diesel führte. Laut Berechnungen des ADAC wird sich dieser Trend fortsetzen.

Lesen Sie auch: So viel mehr kosten das Heizen 2026

Was wird mit dem Geld durch den C02-Preis gemacht?

Kohlendioxid (CO₂) ist ein Treibhausgas, das wesentlich zur Erderwärmung beiträgt. Das belastet nicht nur den Staat und damit die Steuerzahler mit Milliardenbeträgen, sondern bedroht auch weltweit Lebensgrundlagen und Zukunftsperspektiven auf vielfältige Weise. Durch die Bepreisung von CO₂ soll der Ausstoß des Treibhausgases verringert und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden. Die Einnahmen aus der CO₂-Abgabe fließen zweckgebunden direkt in den Klima- und Transformationsfonds, welcher Projekte zur Wirtschaftsförderung und zum Klimaschutz finanziert.

Entlastung durch die Pendlerpauschale

Für Pendler gibt es eine gewisse finanzielle Entlastung durch die Pendlerpauschale, welche die zusätzlichen Kosten teilweise ausgleicht. So soll die Höhe von 38 Cent pro Kilometer zum 1. Januar 2026 bereits ab dem 1. Entfernungskilometer gelten. Bisher war dies erst ab dem 21. Kilometer der Fall, davor gab es 30 Cent pro Kilometer. Die Maßnahme soll den Anstieg der Lebenshaltungskosten abmildern und insbesondere diejenigen unterstützen, die auf das Auto angewiesen sind, um zur Arbeit zu gelangen.